Kanton setzt auf Verbote statt soziale Lösungen beim K-Haus
©Archivbild: Keystone
Kasernenareal
Basel-Stadt

Kanton setzt auf Verbote statt soziale Lösungen beim K-Haus

25.09.2025 07:33 - update 30.09.2025 13:40
Michael Kempf

Michael Kempf

Der Kanton Basel-Stadt reagiert auf Einbrüche und Vandalismus rund um den Kasernenhauptbau mit einem richterlichen Verbot. Auch Nächtigen und das Deponieren privater Gegenstände sind untersagt.

«Unberechtigten ist es verboten, sich länger als zur Nutzung des Eingangs aufzuhalten», heisst es in der am Mittwoch im Kantonsblatt publizierten Verfügung. Das K-Haus sollte ein offenes Kultur- und Kreativzentrum werden. Für dieses Projekt hatte die Basler Bevölkerung 45 Millionen Franken gesprochen. Trotz der Belebung des Areals durch Angebote des K-Hauses kam es immer wieder zu Vandalismus, Einbrüchen oder illegalem Übernachten auf dem Kasernenareal.

Probleme auf dem Areal

Seit Jahren kämpft der Kanton mit Problemen rund um das Areal. Zwar ist es dem K-Haus mit wöchentlichen Veranstaltungen wie dem Minecraft-Treffen für Kinder und Jugendliche, den Dimiko-Konzerten oder dem Sketch Club Basel gelungen, die Plaza und das Forum zu beleben. Auf die Vorfälle, die sich auf dem Kasernenhof oder auf öffentlichem Allmendboden abspielen, kann das K-Haus jedoch keinen Einfluss nehmen.

Im Sommer spitzte sich die Lage mit Verwüstungen und Übergriffen zu. Weil das Areal privates Eigentum des Kantons ist, hatte die Polizei nur eingeschränkte Möglichkeiten, wie die «bz» berichtet. Nun setzt die Regierung auf ein selten angewandtes juristisches Instrument. Kritikerinnen und Kritiker sehen darin ein Symbol: Statt Integration und sozialer Begleitung dominiert die Logik der Verdrängung – bezahlt von der Öffentlichkeit.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

25.09.2025 10:40

spalen

es dürfte ein kreislauf sein: wenig nutzung führt zu dubiosen, ungewollten personen, was wiederum dazu führt, dass niemand dort sein mag.
wenn dieser kreislauf mal unterbrochen wird, auch so, wie es jetzt versucht wird, muss unbedingt ein attraktives konzept für die nutzung her, sonst steht man rassig wieder auf dem ‚start‘-feld

1 0
25.09.2025 09:06

MatthiasCH

In Deutschland wurden einige Kasernen umgenutzt. Ich habe aber noch nirgendwo gesehen, dass da etwas dabei herauskam, wo sich Menschen wohl fühlen.
Das Konzept einer Kaserne scheint mir von Grund auf ungemütlich

0 4

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.