Vogel Gryff
Basel-Stadt

Kaputtes Knie im Rhein: Der Leu hat Knieschmerzen!

12.02.2025 12:28 - update 25.03.2025 14:06

Mirjam Rodehacke

Was ist denn hier los? Das Wahrzeichen der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften hat plötzlich ein verdrehtes Knie. Nur gemerkt hat es (fast) niemand.

Da liegen sie auf dem Rücken im Rhein. Direkt vor dem Brückenpfeiler der Mittleren Brücke. Je nach Wasserstand gut sichtbar oder vollständig abgetaucht. Die Drei Ehrenzeichen Wild Maa, Vogel Gryff und Leu. Doch wer dieser Tage genau hinschaut, bemerkt: Letzterer hat ein abgeknicktes Knie!

Die Skulptur «Lagerstätte» wurde dem Kanton 1992 anlässlich der 600-Jahr-Feier der Vereinigung von Gross- und Kleinbasel von den Drei Ehrengesellschaften geschenkt. Sie wurde vom Künstler Ludwig Stocker geschaffen. Und normalerweise sieht sie so aus:

Kaputtes Knie im Rhein: Der Leu hat Knieschmerzen!
Die Skulptur «Lagerstätte» im Rhein. Bild: Basler Stadtbuch

Die Zeichen der Zeit

Wer dieser Tage von der Mittleren Brücke hinunterblickt, sieht, dass der Leu ganz rechts ein verletztes oder verdrehtes Knie hat:

Kaputtes Knie im Rhein: Der Leu hat Knieschmerzen!
Der Leu mit verdrehtem Knie. Screenshot: Telebasel

Was also ist passiert?

Beim Besitzer der Skulptur, dem Kanton Basel-Stadt, kann man sich den Schaden nicht wirklich erklären. Vielleicht sei es einfach der Zahn der Zeit, der an der Skulptur nage. Man vermutet aber, dass es mit der Schiffs-Havarie im Jahre 2019 zusammenhängen könnte. Hiesse aber auch: Der Leu würde schon seit sechs Jahren mit Knieschmerzen kämpfen!

Ganz ausschliessen kann man das beim Kanton nicht, denn: Klar ist, dass der Schaden mindestens schon zwei Jahre besteht. Nur gemerkt hat es ausser dem Kanton anscheinend niemand. Das sei so aktenkundig, da man sich in der Folge mit dem Künstler in Verbindung gesetzt habe.

Künstler möchte nicht reparieren

Sarah Schmid, Mediensprecherin des Bau- und Verkehrsdepartements, sagt gegenüber Telebasel: «Als uns der Schaden gemeldet wurde, haben wir Kontakt mit dem Künstler aufgenommen und haben besprochen, ob wir das Knie flicken sollen und wenn ja, wie.» Dieser habe jedoch gemeint, dass das Kunstwerk ja im Wasser sei und dass man durchaus die Zeichen der Zeit sehen dürfe. «Und darum ist eine Reparatur für ihn eigentlich nicht wichtig und darum haben wir das auch nicht umgesetzt», so Schmid weiter.

Die Knieschmerzen des Leu werden also chronisch!

Und das ausgerechnet kurz vor dem Leuen-Jahr. Wer den Kleinbasler «Vogel Gryff» kennt, den ältesten überlieferten Basler Brauch, weiss, dass 2026 die Ehrengesellschaft zum Rebhaus im Mittelpunkt stehen wird – und damit auch der Leu. Wäre es nicht also angebracht, das geschrammte Knie bis dann zu reparieren?

Balz Herter, Vorsitzender Meister der drei Ehrengesellschaften nimmt’s locker:

Und so treffen sich im nächsten Jahr zwei unterschiedliche Leuen bei der Mittleren Brücke: ein tanzender mit intaktem Knie und ein liegender mit Knieschmerzen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

13.02.2025 05:32

Bettina

ich bin wohl in den letzten Jahren immer zur falschen Zeit am Rhein unterwegs gewesen. Mir ist das nie aufgefallen…. peinlich

1 1
12.02.2025 16:32

TomGrau

ich wusste das bis heute nicht 😅

1 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.