
Keine Autos mehr in der Elisabethenstrasse
Baseljetzt
Autos dürfen künftig nicht mehr via die Elisabethenstrasse in Richtung Bahnhof SBB fahren. So möchte der Kanton die Kreuzung Bankverein fussgänger- und velofreundlicher machen.
Autofahrer sind in der Basler Elisabethenstrasse nicht mehr erwünscht. Während die Fahrt in Richtung Kunstmuseum bereits jetzt nicht mehr erlaubt ist, will der Kanton Basel-Stadt den Autoverkehr künftig auch nicht mehr in Richtung Bahnhof SBB fahren lassen.
Künftig solle der motorisierte Durchgangsverkehr ab Kreisel Kunstmuseum via Dufourstrasse statt durch den St. Alban-Graben geführt werden, teilte das Basler Bau- und Verkehrsdepartement am Mittwoch mit. In der Gegenrichtung ist die Verbindung bereits heute nur für Trams, Velos und Anlieferung erlaubt.
Damit die Autos nicht ins Brunngässlein ausweichen, ist der Durchgangsverkehr zwischen Dufourstrasse und Aeschenvorstadt künftig nicht mehr erlaubt.

Der Kanton will mit dieser Massnahme die Aeschenvorstadt und damit auch Teile des Bankvereins vom Autoverkehr entlasten und fussgängerfreundlich machen.
Die Verwaltung setzt damit das Verkehrskonzept Innenstadt aus dem Jahr 2015 auch auf diesem Gebiet um. Bisher war dies wegen der Sanierung der Dufourstrasse, des Neubaus des Kunstmuseums und des Baus des Parkings Kunstmuseums nicht möglich.
Mehrverkehr verkraftbar
Die Zufahrt zum Parking Kunstmuseum bleibt gemäss Mitteilung weiterhin möglich. Die Anlieferung für Geschäfte in der Freien Strasse und am Steinenberg ist weiterhin erlaubt. Zudem dürfen auch Reisecars weiterhin durch den St. Alban-Graben fahren, um am Steinenberg einen Halt anzulegen.
Der Kanton geht davon aus, dass das neue Verkehrsregime zu Mehrverkehr in der Dufourstrasse und im Aeschengraben führen wird. Der jetzige wie auch der neu gestaltete Aeschenplatz könne den Mehrverkehr aber verkraften, heiss es weiter. Die dazu notwendigen Massnahmen werden am kommenden Samstag im im Kantonsblatt veröffentlicht.
Die Massnahmen umfassen Verkehrsschilder. Bauliche Massnahmen sind nicht vorgesehen, sagt das Departement auf Anfrage von Baseljetzt. Die Umsetzung soll nach den Sommerferien beziehungsweise bis zu den Herbstferien umgesetzt werden. (sda/fra)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
TomGrau
ein Schritt in die richtige Richtung
cola
Es wird immer schlimmer in dieser stadt.nur gegen autos. alle andern verkehrsteilnehmer fahren wie sie wollen,rücksichtslos,respektlos,bravo an die verantwortlichen.weiter so.