
Lohnungleichheit in der Baselbieter Verwaltung bei 1,8 Prozent
Baseljetzt
In Sachen Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern stellt sich der Kanton Baselland ein gutes Zeugnis aus. Die Lohnunterschiede liegen gemäss Analyse bei 1,8 Prozent und damit unter der Toleranzschwelle von 5 Prozent, wie die Regierung am Mittwoch mitteilte.
Bei der letzten kommunizierten Befragung im Jahr 2022 hatte der Wert der ungeklärten Lohndifferenz noch 2,5 Prozent betragen, was dem Zielwert der Regierung entspricht.
Der Kanton Basel-Landschaft habe für die gesetzlich vorgeschriebene Lohngleichheitsanalyse das Standard-Tool des Bundes, «Logib» genannt, genutzt und das Ergebnis durch eine externe Prüfstelle validieren lassen, schreibt die Regierung.
In der Analyse bildete der auf Vollzeit standardisierte Gesamtlohn von 12’890 Arbeitsverträgen die Grundlage, davon 8420 (65,3 Prozent) von Frauen und 4470 (34,7 Prozent) von Männern. Als Referenzmonat wurde gemäss Mitteilung der November 2024 gewählt.
Das Ziel der Baselbieter Regierung sei eine stetige Verbesserung, bis die absolute Lohngleichheit erreicht werde, heisst es weiter. (sda/mik)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Borki74
armselig dass das in der Schweiz noch vorkommt
Sonnenliebe
Das muss schleunigst geändert werden.