
Mässiger Start von Ehammer
Baseljetzt
Simon Ehammer ist der Auftakt in den WM-Zehnkampf von Tokio nicht wunschgemäss geglückt. Im Weitsprung knackte er die 8-m-Marke nicht.
Mit den zwei gültigen Flügen, die je mit 7,97 m gemessen wurden, war der Appenzeller standesgemäss der beste Weitspringer, aber er konnte sich nicht gewünscht ein Punktepolster verschaffen. So sprang beispielsweise der Norweger Sander Skotheim gleich weit oder der im Zwischenklassement führende Kyle Garland aus den USA büsste mit 7,92 m praktisch nichts ein. Vergangenen Mai in Götzis hatten Skotheim (8909) und Garland (8626) Ehammer bei dessen Schweizer Rekord (8575) auf Platz 3 verwiesen. Auch dem Olympia-Zweiten Leo Neugebauer aus Deutschland ist ein guter Start gelungen.
Ehammers 10,66 Sekunden im 100-m-Lauf und die 14,28 m im Kugelstossen waren solid, mehr aber nicht. Gegenüber Götzis 2025, wo Ehammer den Schweizer Rekord verbesserte, liegt er rund 80 Punkte im Hintertreffen. In den restlichen sieben Disziplinen kann allerdings noch viel passieren.
Nicht an den Start ging der Altmeister Damian Warner aus Kanada. Der Olympiasieger von Tokio 2021 musste nach eigenen Angaben das Abschlusstraining wegen Achillessehnenproblemen abbrechen. In Abwesenheit des verletzten Olympiasiegers Markus Rooth gilt sein norwegischer Landsmann Skotheim als Goldfavorit. Um mit den Medaillenrängen zu liebäugeln, dürfte Ehammer den Schweizer Rekord um mindestens 100 Punkte auf die Marke von 8700 Zählern verbessern müssen. (sda/shs)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise