Nach der Schulzeit: Jugendliche machen vermehrt eine Berufslehre
©Bild: Keystone
Bildung
Basel-Stadt

Nach der Schulzeit: Jugendliche machen vermehrt eine Berufslehre

03.07.2024 09:47
Michael Kempf

Michael Kempf

1’549 Schülerinnen und Schüler haben vergangene Woche in Basel-Stadt die Sekundarschule abgeschlossen. Rund 24 Prozent von ihnen beginnen nun eine Berufslehre. Das sind deutlich mehr als in den Vorjahren.

«Seit es in Basel-Stadt die Sekundarschule gibt (2017/18), war die Zahl noch nie so hoch», schreibt der Kanton Basel-Stadt in einer Mitteilung. Gemeint sind die 23,9 Prozent der Schüler:innen, die dieses Jahr nach der obligatorischen Schulzeit eine Berufslehre beginnen.

Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 22,9 Prozent und im Schuljahr 2017/2018 bei 16,3 Prozent.  Diese Entwicklung gehe laut dem Kanton in die richtige Richtung. Das Ziel des verstärkten Engagements der Basler Schulen für die Berufslehre ist eine höhere Übertrittsquote von der Sekundarschule direkt in die Berufsbildung. 

Rückgang Gymnasial-Quote

Der Eintritt in ein Gymnasium ist dagegen etwas zurückgegangen. Zeigte die Gymnasial-Quote vor sieben Jahren noch 41,2 Prozent auf, liegt sie in diesem Jahr bei 36,4 Prozent.

In den vergangenen Wochen haben die Basler Gymnasien und Berufsfachschulen insgesamt 1’085 Maturitätszeugnisse ausgestellt:

  • Berufsmaturitätszeugnis: 246 Personen (Ergebnisse der «Minerva» noch ausstehend).
  • Fachmaturitätszeugnis: 174 Personen
  • Gymnasiales Maturitätszeugnis: 665 Personen

Auch der Lehrstellenmarkt entwickelt sich im Kanton Basel-Stadt positiv. Ende Juni 2024 waren mit 1’762 Lehrstellen knapp fünf Prozent mehr Lehrstellen vergeben als im Vorjahresmonat.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.07.2024 09:33

Freddi1985

Super

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.