Neue Ausstellung: Lebenswerk von Henri Matisse in der Fondation Beyeler
©Bild: Keystone
Kunst
Kultur

Neue Ausstellung: Lebenswerk von Henri Matisse in der Fondation Beyeler

21.09.2024 15:30 - update 23.09.2024 07:07

Baseljetzt

Mit 72 Gemälden, Skulpturen und Scherenschnitten zeigt die Fondation Beyeler in Riehen ab Sonntag eine grosse Henri Matisse-Retrospektive. Die Ausstellung führt durch sämtliche Schaffensphasen des Franzosen.

«Sie ermöglicht einem breiten Publikum eine abwechslungsreiche Reise von den Werken des jungen Wilden zum Maler mediterraner Idyllen und zum weltreisenden Verschmelzers kultureller Einflüsse», sagte der Museumsdirektor Sam Keller am Freitag vor den Medien.

Dazu vereint die Ausstellungen mehrere Exponate aus dem Eigenbesitz mit solchen aus renommierten internationalen Museen wie etwa dem Baltimore Museum of Art, dem Centre Pompidou in Paris und dem Museum of Modern Art in New York. Hinzu kommen Exponate aus Privatsammlungen, die nur selten zu sehen sind.

Angelehnt an das Gedicht «Einladung zur Reise» von Charles Baudelaire nimmt die Ausstellung unter diesem Titel immer wieder Bezug auf die Inspirationen, die Henri Matisse (1869-1954) in verschiedenen Weltgegenden sammelte. Von der französischen Mittelmeerküste bis nach Marokko und Tahiti war er unermüdlich auf der Suche nach dem idealen Licht.

Die Farbe vom Gegenstand befreit

Den Gedichtzeilen Baudelaires ist auch der Titel eines wichtigen Gemäldes von Matisse, «Luxe, calme et volupté» (1904) entlehnt, das an der Ausstellung zu sehen ist. Das Werk aus der Phase des Pointillismus bringt mit seinen kräftigen Farben das Mittelmeerlicht von Saint-Tropez zur Geltung, das damals noch ein Fischerdorf war.

Die drei Worte aus Baudelaires Gedicht, Überfluss, Ruhe und Genuss, bilden die Quintessenz im Schaffen von Matisse, sagte Kurator Raphaël Bouvier. Seine Ausstellung beginnt mit dem Frühwerk des Künstlers, etwa dem «gedeckten Tisch». Ein anderer Saal widmet sich der «wilden» Zeit: «Das offene Fenster» (1905), ausgeliehen aus der National Gallery in Washington D.C., zeigt exemplarisch die künstlerische Revolution des Fauvismus. «Matisse befreite die Farbe vom Gegenstand und nutzte sie, um subjektiven Gefühlen Ausdruck zu geben», sagte Bouvier weiter.

Die Retrospektive spannt den Bogen zu weiteren Schaffensphasen des Künstlers. Dazu gehören etwa die Inspirationen aus der islamischen Kunst in den gemusterten Textilien auf den Gemälden oder auch die Nizza-Periode mit sinnlichen Intérieur-Gemälden.

Eindrucksvoll ist der Saal, der ganz den Badeszenen gewidmet ist. Dort nimmt das monumentale Gemälde «Badende mit Schildkröte» (1907/1908) einen zentralen Platz ein. Zu den bekannten späteren Werke der Ausstellung gehören das Aktbild «Grand nu couché» (1935) oder auch das «Intérieur mit ägyptischem Vorhang» (1948), das wiederum einen farbenprächtige Fensterszene zeigt.

Lichtempfindliche Scherenschnitte

Ein grosser Saal widmet sich schliesslich dem Alterswerk des Künstlers. Matisse erfand sich in den letzten Lebensjahren nochmals neu: Scherenschnitte, die er bisher nur als Hilfsmittel verwendete, wurden zu einer neuen Ausdrucksform. Der Raum ist leicht eingedunkelt, damit das delikate Papier nicht beschädigt wird – mit ein Grund, weshalb manche dieser Scherenschnitte nur selten ausgestellt sind.

«Ich schnitt mit einer Schere in zuvor gefärbtes Papier und fügte mit einer einzigen Bewegung die Linie zur Farbe und den Umriss zur Oberfläche», sagte Matisse einst über den Scherenschnitt, den er auch mit dem Meisselschlag eines Bildhauers verglich.

Dem Kurator sei es gelungen, die Veränderungen im Schaffen des «künstlerischen Chamäleons» Matisse anschaulich aufzuzeigen, sagte Sam Keller. Jede Generation solle die Chance erhalten, das Œuvre des Malers und Bildhauers mit seinen unzähligen Aspekten erleben zu dürfen, sagte Keller weiter.

Die Ausstellung ist vom 22. September 2024 bis am 26. Januar 2025 zu sehen. (jab/sda)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

21.09.2024 18:43

spalen

das riecht förmlich nach dem nächsten beyeler highlight!

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.