
Öffentlicher Verkehr zwischen den beiden Basel soll weiter ausgebaut werden
Larissa Bucher
Das ÖV-Programm 2026 bis 2028 sieht vor, den öffentlichen Verkehr zwischen den beiden Basel weiter zu fördern. So soll der Pendlerverkehr auf den Strassen weiter reduziert werden.
Der Schwerpunkt hierbei liegt beim Ausbau des kantonsübergreifenden S-Bahn-, Tram- und Busangebots, wie die Basler Regierung am Dienstag mitteilte. Zwischen Basel und Liestal verkehre der Zug künftig im Viertelstunden-Takt, die Margarethenverbindung entlaste die Basler Innenstadt von einer Tramlinie und eine neue Buslinie schliesse das Bachgrabengebiet direkt an den Badischen Bahnhof an. Eine entsprechende Vorlage geht nun in die öffentliche Vernehmlassung.
Die Mobilitätsstrategie des Kantons verfolge das Ziel, bis 2050 vollständig auf emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten zu setzen. Dieses Ziel werde laut Mitteilung bekräftigt durch den Entscheid der Basler Stimmberechtigten, die sich im November 2022 für das Netto-Null-Ziel bis 2037 aussprachen. Seither gilt der Klimaschutz in Basel als Verfassungsauftrag.
Das soll sich konkret ändern
Die beiden Basel wollen so bald wie möglich eine neue Tramstrecke über den Margarethenstich realisieren. Dank der Margarethenverbindung könne die Tramlinie 17 dann aus dem Leimental direkt zum Bahnhof SBB und ins obere Kleinbasel fahren. Das ermöglicht eine Begrünung der Heuwaage und entlastet die Innenstadt.
Weiter soll im Gebiet Ost eine neue Direktverbindung entstehen. Das durch eine Neuordnung des Busnetzes. In einem ersten Schritt soll die Linie 37 neu bis Bahnhof SBB verkehren, die Linie 46 soll neu auch in der Nebenverkehrszeit bis Muttenz fahren. Auch der Bachgraben soll besser erreichbar werden, heisst es in der Regierungsmitteilung weiter. So soll das Busangebot zwischen Bahnhof SBB und Bachgraben mit der Linie 48 verstärkt und mit einer neuen Buslinie direkt an den Badischen Bahnhof angebunden werden.
Als erster Meilenstein bei der Weiterentwicklung der trinationalen S-Bahn soll ab Dezember 2025 der 15-Minuten-Takt zwischen Basel und Liestal in Betrieb gehen, schreibt der Kanton. Zusätzliche Züge des Regioexpress wie auch der Regionalbahn aus Richtung Freiburg sollen zudem die Verbindung vom Oberrhein zum Bahnhof SBB verbessern. Die Hochrheinstrecke geht voraussichtlich im Dezember 2027 in Betrieb. Dadurch soll das Angebot im Fernverkehr «signifikant verbessert» werden. Der Interregio-Express soll zeitweise halbstündlich zwischen Basel und Singen verkehren, wobei jeder zweite Zug als «Hochrhein-Bodensee-Express» (HBE) via Konstanz und St. Gallen bis Herisau geführt wird.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
gnuschdi
Margarethenstich unnötig und viel zu teuer. Neue Buslinie zum Bad. Bahnhof. Am BB ist der Platz, Haltestelle, jetzt schon knapp für die Busse.
spalen
jeder franken, der überlegt und sinnvoll in den öv investiert wird, ist ein guter franken! es muss gute alternativen zum individualverkehr geben.