Ökonomen erwarten Weltwirtschaftswachstum von 2.6 Prozent
©Bild: Keystone
Befragung
International

Ökonomen erwarten Weltwirtschaftswachstum von 2.6 Prozent

23.01.2024 13:47

Baseljetzt

Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern hatten dazu im Dezember 1431 Wirtschaftsexperten aus 124 Ländern befragt.

Für die Schweiz lauten die Schätzungen für das BIP-Wachstum 2024 auf 1,3 Prozent, wie das IWP am Dienstag mitteilte. 2025 rechnen die Ökonomen im Schnitt mit einem Schweizer BIP-Wachstum von 1,5 Prozent, mittelfristig von 1,6 Prozent.

Deutschland das «Sorgenkind»

Relativ pessimistisch sind die Ökonomen hingegen für die Eurozone, und hier sei insbesondere Deutschland «ein Sorgenkind». Für Deutschland erwarten die Experten nach der Rezession im vergangenen Jahr 0,6 Prozent Wachstum im laufenden Jahr.

Für Ostasien rechnen die befragten Ökonomen im Schnitt mit 3,1 Prozent Wachstum, in Südostasien mit 4,7 Prozent, für Nordamerika mit 1,8 Prozent und für Westeuropa mit 1,1 Prozent. Für Osteuropa und Südeuropa erwarten die Wirtschaftswissenschaftler 2,3 und 2,4 Prozent Wachstum.

Mittelfristig steigen die Erwartungen für die Weltwirtschaft. Für 2025 rechnen die befragten Experten mit einem Plus von 2,9 Prozent und für 2027 mit einem Plus von 3,3 Prozent.

Schweizer Inflation auf Zielkurs

Für die Schweiz soll die durchschnittliche Inflation für 2024 laut den Experten bei 2 Prozent liegen. Damit wäre man in etwa bei dem Zielwert für Preisstabilität der Schweizer Nationalbank (SNB), heisst es in dem Bericht.

In den Jahren darauf dürften die Preissteigerungen nach Einschätzung der befragten Wirtschaftswissenschaftler hierzulande dann unter die 2-Prozent-Marke fallen. Für 2025 erwarten sie im Schnitt eine Inflation von 1,5 Prozent, in der langen Frist bis 2027 erfolge mit einer Inflation von 1,3 Prozent dann ein geringerer Preiszuwachs.

Inflation soll sich abschwächen

Im globalen Mittel erwarten die Experten für das laufende Jahr Preissteigerungen von 5 Prozent. Mittelfristig, also bis 2025, soll die weltweite Inflation sich dann auf 4,4 Prozent abschwächen, bis zum Jahr 2027 auf 3,6 Prozent. (sda/mhu)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.