Polizei-Prävention
Basel-Stadt

Prävention zur Amokdrohung-Challenge: «Es ist immer ein zweischneidiges Schwert»

13.12.2024 06:26 - update 25.03.2025 14:32
Michael Kempf

Michael Kempf

TikTok-Challenge: Amokdrohung. Der neue Social-Media-Trend bereitet Schulen und Polizei grosse Sorgen. Der Leiter der Jugend- und Präventionspolizei erklärt, warum die Prävention nicht immer einfach ist.

Es sei doch bloss ein Scherz, meinen jene, die hinter den Taten der Amokdrohungen stecken. Nicht so witzig findet es der Sprecher der Kantonspolizei Basel-Stadt, Stefan Schmitt: «Challenges gab es schon immer. Einige davon waren wirklich lustig und toll. Hier geht es um Leib und Leben. Gerade mit Amokläufen sind auf der ganzen Welt schon viel Leid und Schrecken verursacht worden. Das ist ein ganz schlechter Scherz und hat in einer Challenge nichts verloren».

Die Basler Polizei teilte am Donnerstag mit, dass sie in Basel einen Verdächtigen gefasst habe. In vier weiteren Fällen werde der Täter noch gesucht. Bereits am Dienstag teilte die Kantonspolizei Baselland mit, dass ein 15-jähriger Jugendlicher in Muttenz und ein 14-jähriger Jugendlicher in Pratteln identifiziert worden seien. Beide hätten ihre Taten bereits gestanden. Gegen die Täter aus dem Gymnasium Oberwil werde noch ermittelt. Die Polizei vermutet aber auch hier, dass es sich bei der Amokdrohung um einen üblen Scherz handelte.

Konsequenzen auch für Minderjährige

Nicht zu scherzen ist aber mit den Folgen, die auf die Jugendlichen zukommen: «Solche unüberlegten Aktionen ziehen natürlich Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen nach sich. Strafrechtliche, aber auch finanzielle. Es wird abgeklärt, ob die Schülerinnen und Schüler den Polizeieinsatz zahlen müssen. Es können auch schulische Konsequenzen, wie einen Schulausschluss, folgen», so Adrian Gaugler, Sprecher der Kantonspolizei Baselland.

Social Media sei schon lange ein Thema

TikTok und andere Social-Media-Plattformen spielen in der polizeilichen Arbeit eine immer grössere Rolle. Die Polizei versucht, insbesondere an den Schulen mit der Jugend- und Präventionsabteilung für das Thema zu sensibilisieren.

Was die Amoklauf-Challenge betrifft, ist man laut Daniel Sollberger, Leiter der Jugend- und Präventionspolizei, noch etwas zurückhaltend. «So eine Prävention ist immer ein zweischneidiges Schwert», sagt Sollberger. Man wolle auf jeden Fall verhindern, dass es dann Nachahmer oder Trittbrettfahrer gebe. Aktuell reagieren die Schüler:innen aber sehr offen auf das Thema, da auch gerade viel darüber gesprochen werde. Daniel Sollberger ist auch überzeugt, dass die meisten Schüler:innen wissen, dass mit solchen Themen nicht zu spassen ist.

Das gesamte Gespräch mit Daniel Sollberger im «punkt6 thema» kannst du in der Telebasel Mediathek nachschauen.

Mitarbeit: Stefan Zischler

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.