Provisorium an der Tramhaltestelle St. Jakob sorgt für Kritik
©Bild: zvg / Montage: Baseljetzt
Interpellation
Basel-Stadt

Provisorium an der Tramhaltestelle St. Jakob sorgt für Kritik

01.02.2025 10:02
Alessia Roppel

Alessia Roppel

Seit über vier Monaten ist die renovierte Tramhaltestelle St. Jakob fertiggestellt, doch anstelle der geplanten Werbeflächen prägt ein provisorisches oranges Bauabsperrnetz das Erscheinungsbild.

Diese Situation sorgt für Unverständnis und Kritik bei FDP-Grossrat Daniel Seiler. Die Sanierung der Haltestelle kostete 1,3 Millionen Franken und umfasst unter anderem einen Aufenthaltsraum für das Personal der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Laut Seiler sei jedoch unverständlich, dass trotz dieser Investition keine Werbeblache von Anfang an installiert wurde.

Dass man für die Sanierung einer Tramhaltestelle 1,3 Mio. Franken ausgeben könne, sei für ihn schon schwer nachvollziehbar. «Aber wenn man das schon macht, hätte man doch wenigstens auch gleich von Anfang an ein paar Fränkli davon, für eine Werbeblache investieren können», erklärt er.

«Gefragt, ob das eine Kunstinstallation sei»

Die bz Basel berichtete bereits Ende September über die neue Haltestelle und deren geplante Nutzung für Werbeflächen. Geplant sei, dass die oberen Teile der Haltestelle mit Werbebannern für Veranstaltungen in der St. Jakobshalle genutzt werden sollen. Später sollen diese durch digitale Werbeflächen ersetzt werden. Doch bisher seien nur an der Front der Haltestelle Werbeblachen montiert worden, während die Seiten weiterhin mit dem provisorischen Netz versehen sind.

Besonders problematisch sei dies angesichts der zahlreichen Grossveranstaltungen, die in den vergangenen Monaten stattfanden, darunter Heimspiele des FC Basel, die Frauen-Handball-Europameisterschaft und das Pferdesportturnier CHI Classics Basel. «Viele der zahlreichen Besuchenden werden sich wohl gewundert haben, was diese Konstruktion mit orangen Netzen soll. Vielleicht haben sie sich gefragt, ob das allenfalls eine Kunstinstallation sei», so Seiler.

Provisorium an der Tramhaltestelle St. Jakob sorgt für Kritik
Werbeblachen an der Front der Haltestelle. Die Seiten sind weiterhin mit dem provisorischen Netz versehen. Bild: zvg

Interpellation eingereicht

Aus diesem Grund hat Seiler eine Interpellation an den Regierungsrat eingereicht, in der er Antworten auf mehrere Fragen fordert. Unter anderem wolle er wissen, ob der Regierungsrat das monatelange Provisorium ebenfalls als schlechte Visitenkarte für die Stadt sieht und ob nicht bereits eine erste Werbeblache im Budget der Sanierung hätte enthalten sein sollen. Er fordert in der Interpellation den Regierungsrat dazu auf, Druck auf die zuständigen Stellen auszuüben, damit das Provisorium rasch beseitigt werde.

Die Antworten des Regierungsrats stehen noch aus. Ob die Werbeflächen bald genutzt werden können oder ob die orange Netzinstallation noch länger das Bild der Haltestelle prägt, bleibt abzuwarten.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

05.02.2025 09:33

Hampe56

offenbar stümperhafte Planung!

0 0
03.02.2025 16:27

Nachdenken

Es ist wirklich beschämend: In Zürich gibt es unterirdische Tramhaltestellen und Bahnhöfe, während in Basel nicht einmal eine Tram-Haltestelle vollendet wird.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.