Quo Vadis Centralbahnplatz?
©Bilder: Keystone/Montage: BaselJetzt
Verbesserungsvorschläge
Basel-Stadt

Quo Vadis Centralbahnplatz?

22.08.2024 17:19 - update 22.08.2024 17:20
Laura Pauli

Laura Pauli

LDP- Grossrat Michael Hug fordert vom Regierungsrat eine Optimierung des Centralbahnplatzes. Er kritisiert diesen als «unübersichtlich, unsicher und unbeliebt».

Der Centralbahnplatz Basel: Die Visitenkarte Basels für ankommende Touristen schlechthin, wenn es nach LDP-Grossrat Michael Hug geht. Doch wie gut repräsentiert er Basel wirklich? 

Genau wegen dieser Repräsentations-Gedanken reichte Hug am Donnerstag eine schriftliche Anfrage an den Regierungsrat ein. Denn: Er hält den Centralbahnplatz für «unübersichtlich, unsicher und unbeliebt bei allen Verkehrsteilnehmenden». 

Keine Umsetzungsvorschläge

Insbesondere sei der Bahnhof für ortsunkundige Touristen mit Gepäck sowie für Menschen mit Gehhilfen, Kinderwagen, wie aber auch für die Baslerinnen und Basler ungeeignet. Besonders problematisch sei dies im Hinblick auf die anstehenden Grossanlässe: Die Frauen-EM 2025, die Art Basel und den Eurovision Song Contest, der hier in Basel stattfinden könnte. 

Eine weitere Schwierigkeit für ihn ist die angekündigte Gesamtrevision des Verkehrskonzeptes, die laut Regierungsrat in zehn Jahren vorgesehen ist. «Das ist ein unhaltbarer Zustand und kann nicht so lange warten». 

Auch der momentane Zustand des Vorplatzes beschäftigt den 36-Jährigen. Auf zwei bestehende Vorstösse von Joël Thüring und Christoph Hochuli, bei denen es um das gleiche Thema geht, habe die Regierung bis jetzt noch keine Umsetzungsvorschläge vorgelegt.  Er möchte deshalb wissen, ob die Regierung im Dialog mit den SBB sei und ob es Möglichkeiten gäbe, den Platz aufzuwerten. Sein Vorschlag: Unter dem Vordach ein Bistro oder Café einzurichten, wie es in anderen Städten bereits existiert. 

Schnelles Handeln sei gefragt

Er fragt den Regierungsrat nun, welche Massnahmen geplant sind, um die Aufenthaltsqualität auf dem Centralbahnplatz zu verbessern. Ausserdem möchte er wissen, welche kurzfristigen Schritte unternommen werden, um den Platz noch vor der genannten 10-Jahres-Frist übersichtlicher und sicherer zu machen.

Nun liegt die Zukunft des Centralbahnplatzes wieder in den Händen des Regierungsrates – die Erwartungen gewisser Personen sind hoch, denn die Zeit dränge.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

23.08.2024 02:29

spalen

beim centralbahnplatz hat ein überdenken dringend nötig – auch ausserhalb der wahlen…

5 0
23.08.2024 02:49

Gundeldinger

grundsätzlich gebe ich ihnen recht. aber wo waren denn die ganzen kritiker, ideen und vorschläge vor 5, 6 jahren, bevor der platz letztmals “renoviert” wurde?

6 0
22.08.2024 17:26

Gundeldinger

bald sind wahlen. da will jeder kandidat, und sei der grund noch so irrelevant, etwas aufmerksamkeit.

6 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.