Regierung ist gegen Initiative für Steuerabzug vom Lohn
©Symbolbild: Keystone
Regierungsrat
Basel-Stadt

Regierung ist gegen Initiative für Steuerabzug vom Lohn

27.08.2024 14:38 - update 27.08.2024 21:31

Baseljetzt

Die Basler Regierung will nichts von der Initiative der SP «Keine Steuerschulden dank Direktabzug» wissen. Sie empfiehlt dem Grossen Rat, den Stimmberechtigten das Volksbegehren ohne Gegenvorschlag und mit der Empfehlung auf Ablehnung vorzulegen.

Die Initiative sei nicht geeignet, um die Reduktion von Steuerschulden zu erreichen, teilte die Regierung am Dienstag mit. Zudem würde die Initiative zu einem «erheblichen Mehraufwand bei den Arbeitgebenden und der Verwaltung führen, ohne die Steuerpflichtigen zu entlasten».

Das Volksbegehren war Ende September 2023 von der SP mit über 3000 Unterschriften eingereicht worden. Gefordert wird unter anderem, dass Arbeitgeber mit Steuersitz im Kanton Basel-Stadt den Steuerabzug ihrer Angestellten direkt an die Steuerverwaltung überweisen. Dafür sollen sie eine Bezugsprovision erhalten.

Der direkte Steuerabzug vom Lohn war nach einer SP-Motion bereits Ende 2017 ein Thema im Grossen Rat gewesen. Das Parlament hatte damals eine Gesetzesrevision nach hartem Ringen bachab geschickt und war mit 48 gegen 47 Stimmen bei 2 Enthaltungen nicht auf die Vorlage eingetreten. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

27.08.2024 17:06

akjo

Dabei wäre es das Beste, viele EU Länder machen es und es klappt wunderbar.
Mahnungen etc. werden so auch verhindert.

5 1
27.08.2024 15:51

spalen

ist eine gute idee. ja. fertig aus.

4 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.