
Regierungsrat will Tramlinie 14 für 18 Millionen Franken komplett erneuern
Jennifer Weber
Die Tramlinie 14 auf Baselbieter Kantonsgebiet muss komplett erneurt werden. Deshalb beantragt der Regierungsrat dem Landrat rund 18 Millionen Franken.
Die Tramlinie 14 müsse «wegen des schlechten Zustands und für den Betrieb mit neuen Fahrzeugen» ab der Kantonsgrenze Basel-Stadt / Baselland bis zur Wendeschleife Pratteln «komplett erneuert» werden. Deshalb habe der Regierungsrat dem Landrat eine neue einmalige Ausgabe in Höhe von 18,242 Millionen Franken beantragt. Das geht aus einer Mitteilung des Baselbieter Regierungsrats vom Mittwoch hervor.
Schlechter Zustand
In den Jahren 2025 bis 2028 liege der Fokus der Infrastrukturerneuerung auf dem Gemeindegebiet Muttenz. Der Gleisabschnitt zwischen den Haltestellen Muttenz Dorf und Lachmatt in Pratteln befinde sich gemäss Mitteilung in einem schlechten Zustand und müsse erneuert werden.
«Der Unterbau ist instabil und der Oberbau stark abgenutzt», heisst es. Auch die Sicherungsanlagen müssen nach rund 40 Jahren im Einsatz «zwingend erneuert» werden. Zudem müsse die Wendeschlaufe Wartenberg erneuert werden. «Die Massnahmen sind nötig, um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten», schreibt der Regierungsrat.
Zwischen BLT und BVB koordiniert
Die Tramsperre im Jahr 2025 sei zwischen BLT und BVB koordiniert und werde gemeinsam genutzt. Die BVB bauen an der Hard- und St. Jakobs-Strasse und die BLT realisiere gleichzeitig das Projekt Muttenz Dorf–Lachmatt.
Die Baselbieter Strecke der Tramlinie 14 von Schänzli bis Pratteln ist laut Mitteilung im Eigentum der BLT Baselland Transport AG. Sie ist Konzessionärin der Strecke nach Bundesrecht. Mit dem Betrieb der Linie ist die BVB beauftragt. Die Massnahmen für Unterhalt und Erneuerungen der Infrastrukturanlagen werden durch die BLT wahrgenommen.
Seit dem 1. Januar 2021 sei die Linie 14 nicht mehr «abgeltungsberechtigt». Deshalb fliessen keine Investitionsmittel mehr aus dem Bahninfrastrukturfonds des Bundes, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Seit 2021 sei der Kanton Baselland verantwortlich für die Finanzierung der Infrastruktur der Linie 14 auf dem Boden des Kantons.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
👍
bg90
Interessant wäre eine öffentlich einsehbare Übersicht des BVB- & BLT-Netzes wo welche Gleis-, Fahrleitungs- & Haltestellearbeiten gemacht wurden in den letzten Jahren
Als ex-Muttenzer meine ich mich zu erinnern, dass in den letzten Jahren immer wieder genau an dieser Linie 14 etwas renoviert wurde. Insofern wundert es mich, dass nun eine Gesamtsanierung fällig sei.
Sind diese Renovierungsarbeiten wirklich nötig, oder muss einfach überschüssiges Budget verpulvert werden, um nächstes Jahr wieder dieselben oder noch mehr Gelder der Steuerzahlenden von der Politik zugesprochen zu bekommen?