Reparatur ausstehend: Liestaler Törli-Uhr tickt nicht mehr
©Bild: Keystone
Wenn die Zeit stehen bleibt
Baselland

Reparatur ausstehend: Liestaler Törli-Uhr tickt nicht mehr

18.02.2025 17:01 - update 18.03.2025 15:55

Mirjam Rodehacke

Das über 700-jährige Wahrzeichen der Stadt steht seit bald drei Monaten still: Die Reparatur der Uhr am Obertor im Stedtli zieht sich wegen der in die Jahre gekommenen Mechanik hin. Status quo: eins nach zwölf.

Wie die BZ berichtet, suche die Liestaler Bevölkerung zunehmend nach Antworten betreffend der stillstehenden Zeiger der Törli-Uhr. Und so werde auch der Wirt Felix Mühleisen ständig gefragt, weshalb die Reparatur so lange dauern würde. Sein nach ihm benanntes Café, welches direkt gegenüber des Liestaler Törli steht, würde der Wirt gerne in einer belebteren Umgebung sehen.

Gegenüber der BZ gibt Mühleisen an, dass er diesbezüglich schon seit Jahren eine Belebung des Törli-Plaztes fordert. Dass dies bisher ausblieb, wie nun ebenfalls das Ticken der Zeiger, habe für ihn einen sinnbildlichen Charakter: «Die Törli-Uhr ist tot, wie auch der Törli-Platz tot ist.»

Auf Nachfrage der BZ erklärt Stadtrat Daniel Muri: «Gewisse Bestandteile müssen von Hand angefertigt werden.» Zuständig für die Reparatur ist die Aarauer Firma Rütschi AG. Bereits bei der letzten Generalsanierung im Jahr 2018 war sie am Werk – wohl auch, da es schweizweit kaum Konkurrenz in der Bearbeitung alter Mechanik gibt.

Zwischen Rütlischwur und Drachentöter

Alte Mechanik, die schon viel Geschichte überstanden hat: Die BZ zitiert dazu Archäologie Baselland, wonach ein Teil des Törli-Mauerwerks von der allerersten Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert stammt. Im Zuge der Industrialisierung wurde die Mauer dann im weiteren Verlauf niedergerissen – auch das Untertor.

Weitere Details dazu holte sich die BZ beim Liestaler Stadtführer und ehemaligen Einwohnerrat Hans-Peter Meyer, der erzählt, dass das Obertor (Törli) nicht das gleiche Schicksal erreichte, sei letztlich nur den serbelnden Stadtfinanzen zu verdanken gewesen: Denn trotz bereits gutgeheissenem Vorstoss zum Abriss wurde das Vorhaben eingestellt, da die geforderten Ersatzzahlungen von der Stadt nicht beglichen werden konnten.

Allerdings erreiche das Törli erst in der Moderne den Status als geliebtes Wahrzeichen. Die von Maler Otto Plattner 1949 angebrachten Wandmalereien erzählen von den Zeiten des Rütlischwurs, Georgs des Drachentöters und des Zeit-Gotts Chronos – dessen Macht über die Zeiger der Zeit wohl nicht bis in die Moderne reicht.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.