
So steht es um die Schweizer Gletscher
Baseljetzt
Die Schweizer Gletscher sind am Schmelzen. Seit 2000 schrumpfte das Eisvolumen um 38 Prozent, wie die Schweizer Akademie für Naturwissenschaften in einem neuen Faktenblatt mitteilt.
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten:
SEIT WANN SCHMELZEN GLETSCHER?
Die Gletscher in den Schweizer Alpen begannen vor ungefähr 170 Jahren, sich zurückzuziehen. Anfangs geschah dies aber noch zaghaft. Jahre mit Verlusten wechselten sich mit Perioden von einigen Jahrzehnten ab, in denen sich Schneefall und Schmelze die Waage hielten. Seither hat sich die Schmelze stark beschleunigt.
WIE VIELE GLETSCHER SIND VERSCHWUNDEN?
Seit 1850 ist in der Schweiz eine Fläche von rund 1000 Quadratkilometern eisfrei geworden. Das entspricht ungefähr der Fläche des Kantons Uri. Insgesamt sind rund 1000 Gletscher verschwunden. Wie schnell sich eine Gletscherzunge zurückgeht, hängt auch von der Gletschergrösse ab. Kleine Gletscher reagieren rasch auf jährliche Witterungsschwankungen, grössere Gletscher sind robuster.
WIE VIELE GLETSCHER GIBT ES NOCH?
Gemäss dem jüngsten Gletscherinventar gibt es schweizweit 1400 Gletscher. Die meisten davon sind klein und teils sogar namenlos. Von den Gletschern mit einer Länge von mehr als zwei Kilometern gibt es rund 130.
Der grösste Gletscher in der Schweiz ist dabei der Aletschgletscher mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern. Er bedeckt damit eine Fläche, die fast so gross ist wie der Zürichsee.
WO SIND DIE GLETSCHER IN DER SCHWEIZ?
Die Gletscher verteilen sich auf elf Schweizer Kantone. Das Wallis hat den grössten Anteil an Gletscherfläche und -volumen, gefolgt von den Kantonen Bern, Graubünden und Uri. Weiter gibt es auch Gletscher in den Kantonen Glarus, Obwalden, Waadt, Tessin, St. Gallen, Schwyz und Appenzell Innerhoden. Das Eisvolumen der letzten drei Kantone ist allerdings sehr gering.
WIE VIEL IST IN DEN LETZTEN JAHREN GESCHMOLZEN?
Seit 2000 ist das Eisvolumen der Schweizer Gletscher um 38 Prozent geschmolzen. Im Jahr 2000 betrug das Eisvolumen aller Schweizer Gletscher 74,9 Kubukkilometer, 2024 waren es noch 46,5 Kubikmeter. Das noch vorhandene Eisvolumen entspricht ungefähr dem Volumen des Bielersees. Das geschmolzene Eisvolumen entspricht ungefähr dem Doppelten des Neuenburgersees.
WELCHES JAHR IST AM MEISTEN GESCHMOLZEN?
Am meisten Eisvolumen büssten die Gletscher im Jahr 2022 ein. Ganze 5,9 Prozent der Gletschermasse sind im Sommer dieses Jahres geschmolzen. Platz zwei belegt das Jahr 2023 mit einem Rückgang um 4,4 Prozent.
SIND DIE GLETSCHER NOCH ZU RETTEN?
Teilweise. Rund ein Viertel der Gletscher in der Schweiz können laut den Forschenden noch gerettet werden. Allerdings nur mit starken Klimamassnahmen. Dazu wäre eine Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen auf Netto Null notwendig.
Da Gletscher verzögert auf Klimaveränderungen reagieren, wäre, selbst wenn die Temperaturen ab sofort stabil blieben. innerhalb von 25 Jahren ein Rückgang des Eisvolumens um einen Drittel zu erwarten.
In Zukunft weniger Wasser
Die Schweiz hat den «Peak Wasser» erreicht. Die Gletscher seien bereits so stark geschmolzen, dass künftig pro Jahr weniger Wasser von Gletschern abgegeben werde, sagten Gletscherforscherinnen und – forscher am Freitag vor den Medien auf dem Jungfraujoch.
«Das ist sehr kritisch. Bisher wurde die Wasserknappheit durch das zusätzliche Wasser der Gletscherschmelze maskiert. Jetzt geht es langsam runter», sagte der Gletscherforscher Matthias Huss von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich). (sda/stz)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
pserratore
😢
spalen
an den gletschern ist der klimawandel derart deutlich sichtbar, dass ich mich wundere, wieviele noch daran zweifeln
Sonnenliebe
Hier gibt leider es einige Skeptiker bezüglich des Klimawandels, aber auch Sympathisanten von Trump. An den Gletscher kann man den Klimawandel deutlich sehen und auch die Hitze wird im Somme wieder unterträglich.