
Startschuss für den Quartier-Ausbau von Klybeck und Kleinhüningen
Mirjam Rodehacke
Ende Januar starten die Verlagerungs-Vorbereitungen für die Hafenbahn. Um dafür Raum zu schaffen, werden städtische Infrastrukturen verschoben. Im Fokus steht der Ausbau der Areale am Klybeck- und Westquai.
Der Kanton will diese Gebiete fördern, damit dort gemäss Medienmitteilung Wohnungen und Arbeitsplätze für insgesamt 8’000 Menschen gebaut werden können. Ausserdem sollen auch Grün- und Freiräume die bestehenden öffentlichen Flächen für die hiesige Bevölkerung erweitern.
Diese städtebaulichen Massnahmen soll den Quartieren Klybeck und Kleinhüningen ermöglichen, schrittweise an den Rhein und an die Weise zu wachsen. Für die Realisation dieses Projekts wurde vom Grossen Rat letzten Juni 36 Millionen Franken für die Ersatz- und Verlagerungsmassnahmen sowie weitere Planungen zugesprochen.
Bau unter Schutzauflagen für Baumbestand
Um den benötigten Platz für die Hafenbahn zu erhalten, müssen insgesamt drei bestehende Einrichtungen auf dem Areal an der Südquaistrasse verlagert werden: Die Lagergebäude der IWB, der Gebäude für die Schlammverbrennung der Abwasserreinigungsanlage der ProRheno Basel und die Zollmessstation des Gasverbundes Mittelland AG.
Als erste Etappe der Arealentwicklung wird die bestehende Einspeisung des regionalen Gasnetzes beim Hafen (aka Zollmessstation) ausserhalb des Siedlungsgebietes angeordnet. Dies soll in den Langen Erlen bei der Freiburgerstrasse und unter hohen Schutzauflagen für den bestehenden Baumbestand sowie die Gewässerschutzzonen realisiert werden.
Erneuerung der Wiesenbrücke und Freiburgerstrasse
Die Vorbereitungsmassnahmen für den Ersatzbau der Zollmesstation beginnen Ende Januar. Der Start für die anschliessenden Bauarbeiten sind auf den kommenden März angesetzt und sollen bis etwa Ende 2026 andauern.
Parallel mit der Erstellung des Ersatzbaus finden um die Freiburgerstrasse noch weitere Bauarbeiten statt: Die Deutsche Bahn baut eine neue Wiesenbrücke und das Tiefbauamt erneuert zusammen mit der IWB die Freiburgerstrasse. Die baustellenbedingten Verkehrs-Umleitungen werden durch die Verantwortlichen koordiniert und mittels einer einheitlichen Signalisierung klargestellt.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Nachdenken
Es wäre schön, würde es klappen, aber was die Infrastruktur wie Wohnungen, Flughafen, SBB-Bahnhof, S-Bahn und Hallenbad angeht, ist Basel im Schlafmodus gegenüber Zürich.
Juberli
Ihnen ist bewusst, dass in Zürich für Normalverdiener keine bezahlbaren Wohnungen vorhanden sind? Alles, was es heute noch gibt, wird gerade abgerissen und mit überteuerten Neubauten ersetzt …
gimenez83
Zürich ist halt eine internationale Weltstadt, da muss eine vernünftige Infrastruktur vorhanden sein. Basel, reden wir lieber nicht darüber…
Sonnenliebe
Dann gehen Sie doch nach Zürich, unglaublich.
Hanswurst
DB Baut die die neue Wiese Brücke ! also in 20 Jahren vielleicht fertig. 🤣🤣🤣