SVP will Gendern an Baselbieter Schulen verbieten
©Bild: Keystone/Montage: Baseljetzt
Initiative
Baselland

SVP will Gendern an Baselbieter Schulen verbieten

07.08.2025 11:43 - update 07.08.2025 12:36

Baseljetzt

SVP-Politikerin Sarah Regez hat am Donnerstag eine Initiative der SVP Baselland eingereicht. Diese will das Gendern an Baselbieter Volksschulen verbieten.

Die SVP des Kantons Baselland hat am Donnerstag in Liestal die Unterschriften für die Initiative «Kein Gendern an Baselbieter Volksschulen» eingereicht. Sie will den Einsatz von Sonderzeichen innerhalb von Wörtern verbieten.

Sarah Regez, Präsidentin des Initiativkomitees und Parteileitungsmitglied der Jungen SVP Schweiz, war bei der Überreichung zugegen. Es gelang, insgesamt 1705 Unterschriften für das Anliegen zu sammeln, wie der Kanton auf Facebook bekanntgab. Nötig waren deren 1500.

Die nichtformulierte kantonale Initiative will, dass an den Schulen eine «klare, verständliche und lesbare Sprache» genutzt wird. Der Gebrauch von «Sonderzeichen innerhalb einzelner Wörter» soll verboten werden. Sie fordert auch, dass die Schreibweise «Schülerinnen und Schüler» oder gegebenenfalls das generische Maskulinum «Schüler» als Standard festgesetzt werden.

Ideologie- und Indoktrinationsvorwürfe

In einer begleitenden Medienmitteilung wirft das Initiativkomitee dem Kanton vor, durch «Gendersprache» die Sprache zu ideologisieren. Das sei nicht mit dem gesetzlich vorgeschriebenen «neutralen, unpolitischen Unterricht» vereinbar. Die Volksschule sei «kein Ort für ideologische Experimente», liess sich Regez zitieren.

Der Baselbieter SVP-Präsident und Landrat Peter Riebli, der ebenfalls im Initiativkomitee ist, ging noch einen Schritt weiter und sprach von Indoktrination. Davor müsse man Kinder schützen.

Die im Herbst 2023 lancierte Initiative, kurz «Kinderschutzinitiative», hatte mit ihrem Plakat für Aufruhr gesorgt. Darauf war ein monströser Arm zu sehen, der eine aus Pride-Flaggen und einem typografischen Stern bestehende Armbinde trug und nach lesenden Kindern zu greifen schien.

In der Stadt Zürich gescheitert

Es ist nicht die erste Initiative dieser Art. Im November 2024 lehnte die Stadtzürcher Bevölkerung das beinahe identische Anliegen «Tschüss Genderstern» mit 57 Prozent der Stimmen ab. Dieses griff das Sprachreglement der Verwaltung an, in dem im Jahr 2022 das Binnen-I («LehrerInnen») durch den Genderstern (Lehrer*innen) oder neutrale Formulierungen wie «Lehrpersonen» ersetzt wurden.

Der Zürcher Stadtrat wehrte sich gegen die Initiative und schrieb, das Sprachreglement habe sich bewährt. (sda/lef)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

07.08.2025 22:21

Cola2023

Leute kämpfen für Anerkennung, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung und dies Dame findet komm wir machen wieder Steinzeitalter.
Diese Frau will kein Fortschritt
Das ist sehr schade!
Hoffentlich hat Ihr Vorhaben kein Erfolg !

4 1
07.08.2025 11:11

spalen

erstaunlich, welche themen die dame im moment grad so hoch in ihrer prioritätenliste hat…

3 4

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.