
Wildparkierer sorgen für Chaos im Iselin-Quartier
Lino Klein
Im Iselin-Quartier wird eine merkwürdige Situation beobachtet: Wildparkierer, die scheinbar nach dem Motto «wo Platz ist, ist auch Parkplatz» handeln. Diese Parkkultur bringt Unannehmlichkeiten für Anwohner und führt zu Gefahrensituationen.
In der dicht besiedelten Gegend des Iselin-Quartiers ist Parkraum bekanntlich knapp. Seit Beginn des Jahres wurden an der Burgfelderstrasse zwei Parkplätze aufgehoben. Laut dem Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) geschah dies aufgrund einer Gefahrenstelle, da die Sicht aus der Habsburgerstrasse ungenügend war. Dennoch sollten Verkehrsteilnehmer sich an vorgegebene Parkflächen halten, um ein geordnetes und sicheres Miteinander zu gewährleisten.
Doch leider ignorieren einige Fahrzeugführer diese Grundregel und parken kurzerhand abseits der markierten Bereiche. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen: Verengte Strassen, behinderte Sichtverhältnisse an Kreuzungen und erschwerte Manövrierbarkeit für alle Verkehrsteilnehmer, seien es Fussgänger oder Autofahrer, sind nur einige der Probleme, die durch Wildparkierer verursacht werden.
Probleme für lokales Gewerbe
Dieses Fehlverhalten schränkt auch das lokale Gewerbe ein. «Für mich ist es das Schlimmste, wenn ich morgens die Ware nicht ausladen kann, weil jemand falsch parkiert», beschreibt Nabi Sedikyan, Geschäftsführer des Spar an der Hegenheimerstrasse die Lage. Dadurch seien die Lastwagenfahrer teilweise gezwungen, mitten auf der Strasse zu halten. Die Polizei rufe er schon lange nicht mehr, um Parksünder zu ahnden, «das dauert viel zu lange, bis die da sind».
Die an der Burgfelderstrasse gelegene Garage Enz kämpft ebenfalls mit wild parkierten Autos. Mitarbeiter haben sich aufgrund der Situation beschwert und bereits mehrmals die Polizei alarmiert. Doch geändert hat sich nichts. Das Problem besteht weiterhin.
Polizeiliche Massnahmen scheinen nicht auszureichen
Angesichts dieser Situation haben wir uns bei der Polizei erkundigt und nachgefragt, warum nichts oder zu wenig gegen diese Problematik unternommen wird. Mediensprecher Rooven Brucker teilte uns mit: «Dieser Meinung bin ich absolut nicht. Grundsätzlich ist die Polizei auf dem gesamten Stadtgebiet unterwegs, kontrolliert den ruhenden Verkehr und büsst fehlende Lenkerinnen und Lenker. Aber wie die Bilder zeigen, die uns vorliegen, passiert dies dort nicht.»
Grundsätzlich sei es auf alle Fälle aber nicht so, dass die Polizei Sekunden später vor Ort sei, wenn jemand falsch parkiere. Es komme natürlich vor, dass Leute falsch parkieren. Über längere Zeit und wiederholt komme es dann irgendwann zu einer Busse.
Trotz Bemühungen im Rahmen der behördlichen Möglichkeiten bleibt die Frage bestehen, warum diese Kontrollen und Strafen nicht ausreichen, um das rücksichtslose Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer im Iselin-Quartier einzudämmen.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
figtree5
einfach aus irgendwelchen Gründen immer wieder, und immer wieder, und immer wieder, und immer wieder Parkplätze abzuschaffen um die Stadt für Autofahrer unattraktiv zu machen, damit ist das Problem nicht gelöst, nein ich Verlage das Problem und wir bekommen dann Verhältnisse wie z.B in Neapel, da wird einfach parkiert wo man Platz hat und Punkt und Bussen sind scheissegal