Zölle und unklare EU-Beziehung drücken auf die Stimmung der Unternehmen
©Bilder: Keystone / Montage: Baseljetzt
Studie
Wirtschaft

Zölle und unklare EU-Beziehung drücken auf die Stimmung der Unternehmen

14.11.2025 11:48
Valerie Zeiser

Valerie Zeiser

Nur noch 52 Prozent der Schweizer KMU sehen ihre nahe wirtschaftliche Zukunft positiv. Zu diesem Schluss kommt die KMU Mittelstandstudie. Der Optimismus sei damit so tief wie seit Jahren nicht mehr.

Knapp die Hälfte der Schweizer kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beurteilen ihre wirtschaftliche Lage in den nächsten drei Jahre als gut bis sehr gut. Das sei Rückgang um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu diesem Schluss kommt die KMU Mittelstandstudie.

Insgesamt 313 Schweizer KMU haben an der entsprechenden Umfrage teilgenommen. Während die Bauwirtschaft zuversichtlicher bleibe, würden Dienstleistungen und Handel zurückhaltender in die Zukunft blicken, schreibt Swiss Export in einer Mitteilung. Der Verband Swiss Export hat die Studie gemeinsam mit Kearney, dem Swiss Institute for Global Affairs und Endress + Hauser durchgeführt.

«Geopolitik ist längst kein Randthema mehr»

Die Geopolitik sei im Tagesgeschäft der KMU angekommen. «Geopolitik ist längst kein Randthema mehr bei KMU, sondern ein wichtiger Faktor, der Prozesse und Geschäftsmodelle direkt beeinflusst», sagt Christof Ledermann, Partner bei Kearney Zürich. Auch Firmen aus der Region äusserten diesbezüglich Unsicherheit.

Rund 70 Prozent der befragten Unternehmen hätten aussenpolitische Entwicklungen heute als grösstes Risiko für die Gesamtwirtschaft genannt, gefolgt von zunehmendem Protektionismus, also dass die Schweiz ausländische Firmen benachteiligt, um die eigenen zu stärken. Auch genannt wurden die unklaren Beziehungen zur Europäischen Union (EU).

Zölle und unklare EU-Beziehung drücken auf die Stimmung der Unternehmen
Die unsicheren Beziehungen der Schweiz zur EU verunsichern viele KMU. Bild: Keystone

Trotz der Herausforderungen seien die KMU widerstandsfähig, teilt Swiss Export weiter mit. Drei Viertel der befragten KMU hätten auf einer Skala von 1 bis 10 ihre Resilienz mit einem Wert von 7 bewertet. Gleichzeitig werde auch die künstliche Intelligenz als Chance wahrgenommen.

KMU wünschen verlässliche Rahmenbedingungen

Die Erwartungen der Schweizer KMU an Politik und Verbände sind laut der KMU Mittelstandstudie 2025 eindeutig: Die KMU würden sich vor allem verlässliche Rahmenbedingungen wünschen, um Planungssicherheit zu erlangen und Investitionen tätigen zu können. Insbesondere klare Zollregeln und stabile Beziehungen zur EU stehen im Zentrum.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.