Zwei Drittel der Post-Covid-Patienten leiden noch nach zwei Jahren
©Symbolbild: Keystone
Gesundheit
Wissenschaft

Zwei Drittel der Post-Covid-Patienten leiden noch nach zwei Jahren

27.01.2025 06:53

Baseljetzt

Zwei Drittel der untersuchten Post-Covid-Patienten haben sich im zweiten Jahr nach ihrer Erkrankung kaum erholt, wie eine Studie von vier deutschen Universitätskliniken zeigt.

Zwei Jahre nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 hätten viele Betroffene weiterhin erhebliche, bleibende Beschwerden, berichteten die Forschenden zu ihrer Langzeituntersuchung mit mehr als 1500 SARS-CoV-2-Infizierten. Ihre Ergebnisse wurden im Fachjournal «Plos Medicine» veröffentlicht.

Zu den Beschwerden zählen demnach beispielsweise chronische Müdigkeit, auch Fatigue genannt, und rasche Erschöpfung, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen sowie Atemnot und Brustschmerzen. Auch innere Unruhe, Depressionen und Schlafstörungen kommen laut Mitteilung der Universitätsklinik von Freiburg im Breisgau häufig vor.

Ursachen weiterhin unklar

Bezüglich der Ursachen für die anhaltenden Gesundheitsprobleme der Long-Covid-Betroffenen tappen die Forschenden weiterhin im Dunklen. «Es ist erschreckend, wie viele ehemals Infizierte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen haben», wurde Studienleiter Winfried Kern vom Universitätsklinikums Freiburg zitiert.

Der Experte weiter: «Eine systematische längere Nachbeobachtung und medizinische Nachuntersuchung ist erforderlich, um Faktoren für Besserung beziehungsweise Nichterholung des Post-Covid-Syndroms und relevanter krankheitsauslösender Pfade genauer zu identifizieren.» Nur so liessen sich therapeutisch wirksame Interventionsansätze finden und entwickeln.

Untersuchung in zwei Schritten

In Phase I der Untersuchung – sechs bis zwölf Monate nach der akuten Infektion – hatten die Forschenden die Patienten bereits einmal nach Post-Covid-19-Symptomen befragt.

In Phase II der Untersuchung, nach weiteren 8,5 Monaten, verglichen die Forschenden 983 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit anhaltendem Post-Covid-19-Syndrom mit einer 576 Personen umfassenden Vergleichsgruppe ohne solche Probleme. Bei allen Teilnehmenden wurden ausführliche objektivierbare Tests auf Gehirnleistung, Herz-Kreislauf-Funktionen und Blutlabor-Tests durchgeführt, wie dazu auch das Deutsche Ärzteblatt berichtete.

68 Prozent weiterhin mit Symptomen

Knapp 68 Prozent der Personen mit Post-Covid-19-Syndrom wiesen auch im zweiten Jahr noch Symptome auf. 35,6 Prozent berichteten von verringerter Belastbarkeit und Erschöpfungszuständen nach Anstrengungen von mehr als 14 Stunden Dauer. Zusätzlich gaben fast zwölf Prozent der Betroffenen auch chronische Schmerzzustände an.

Die Long-Covid-Patienten zeigten eine geringere Griffstärke (Muskelkraft), eine geringere maximale Sauerstoffaufnahme und eine geringere Atemfunktion.

Die Krux für die weitere Forschung: Trotz dem objektiven Vorliegen von geringerer physischer und psychischer Belastbarkeit gab es zwischen Betroffenen und Nicht-Betroffenen keine Unterschiede bei allen erhobenen Laboruntersuchungen. Möglicherweise könnten aber Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Nerven- und Stoffwechselfunktionen sowie anhaltende Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen, hiess es von Seiten der Forschenden. (sda/stz)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

27.01.2025 06:25

spalen

ein schrecklicher zustand, auch weil zum teil wenig akzeptanz besteht

7 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.