«Summergspröch»
Unterhaltung

Anna Rossinelli: «Ich wäre gerne mehr auf der Bühne!»

09.08.2024 12:01 - update 25.03.2025 15:17
David Frische

David Frische

Anna Rossinelli ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen aus der Region. Trotzdem hätte die Baslerin gerne mehr Auftritte. Die 25-Jährige spricht im «Summergspröch» über Frauen in der Musikbranche, ihr kommendes Album und ihre Tochter.

«Man sagt immer: ‘Mehr Frauen auf die Bühne’. Dann bucht sie aber auch!» In diesem Satz steckt einiges drin, was Anna Rossinelli ausstrahlt. Die 37-jährige Baslerin sagt klar, was sie denkt. Sie ist selbstbewusst. Und sie fordert mehr Präsenz der Frauen in der Schweizer Musikszene. Es gehe nicht, dass an Schweizer Festivals immer noch deutlich weniger weibliche Acts an den Spitzen der Line-Ups stehen als männliche, so Rossinelli in der Sendung «Summergspröch» auf Telebasel. «Ich wäre gerne mehr auf der Bühne!» Aber das sei gar nicht immer so einfach.

Die Pop-Soul-Sängerin will ebenfalls dazu beitragen, dass sich mehr Frauen in der Musikbranche engagieren. Sie suche aktiv nach weiblichen Geschäftskontakten und ziehe diese je nachdem auch männlichen vor. «Ich rede sehr viel davon, dass Frauen an die Macht kommen sollen, dann muss ich auch meinen Schritt in diese Richtung tun», erklärt Rossinelli. So mache sie beispielsweise Fotoshootings heute bei einer Fotografin.

«Ich bestärke meine Tochter darin, etwas Lautes zu tun»

Mehr Frauen in der Musik. Das beginnt für Anna Rossinelli bereits bei der Instrumentenwahl. Diese sei auch heute noch von Rollen-Stereotypen durchzogen, ist sie überzeugt. Während Buben oft laute Instrumente wie Schlagzeug oder E-Gitarre lernten, sei die Hemmschwelle bei Mädchen da nach wie vor höher. «Da heisst es eher, sei nett, niedlich und freundlich. Und der Junge darf eher mal die Sau rauslassen und dann ist er der wilde Rabauke.»

Rossinelli ist seit einem guten Jahr selbst Mutter und will ihrer Tochter die freie Wahl lassen. «Ich bestärke meine Tochter darin, etwas Lautes zu tun.» Wenn diese das nicht will, sei das völlig in Ordnung. «Man muss ihr die Möglichkeit anbieten», darum gehe es.

Ein Thema zieht sich durch Rossinellis Songs

Diesen Sommer veröffentlichte Anna Rossinelli mit ihrer gleichnamigen Band die neue Single «Over». Sie handelt, wie viele ihrer Songs, von Beziehungen. Es geht um eine Partnerschaft, die sich dem Ende zuneigt. Um das Gefühl, «wenn man eigentlich weiss, das eine Beziehung zu Ende ist, aber es noch nicht richtig wahrhaben möchte».

Rossinellis Lieder sind persönlich. Das bringt auch das Album «Mother», das 2023 veröffentlicht wurde, zum Ausdruck. Es beinhaltet unter anderem einen Song für Rossinellis Mutter. «Über Dinge zu schreiben, zu denen ich keinen Zugang habe, wäre komisch.» Und Beziehungen sind für Rossinelli ein grosses Thema. Sie würden im Leben von Menschen eine grosse Rolle spielen. So schreibe sie auch nicht nur autobiografische Songs, sondern verarbeite in den Liedern auch Themen, die ihre Mitmenschen beschäftigen.

Spielen mit Gewürzen in der Musik

Zurzeit arbeitet Anna Rossinelli am nächsten Album. Zwar sei vieles noch nicht definiert, das Werk habe beispielsweise noch keinen Titel. Aber klar ist, dass sich die Band ihrem Stil treu bleiben will. «Wir werden uns nicht in eine völlig andere Richtung bewegen. Das Handgemachte, die Strassenmusik, können wir gut und das sind wir und da wollen wir auch bleiben.» Trotzdem gebe es natürlich Spielraum: So werden auf dem neuen Album auch Songs sein, «die untypisch sind für Anna Rossinelli», schmunzelt die Baslerin. «Wir probieren immer wieder gerne verschiedene Gewürze aus.»

Das ganze «Summergspröch» mit Anna Rossinelli kannst du hier in der Telebasel-Mediathek anschauen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

12.08.2024 03:58

Thomy

🌻😎

0 0
10.08.2024 00:18

pserratore

🫶🏻👍

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.