
Anton Lauber: «Es ist schön, wenn sie wiederkommen»
Baseljetzt
Der Zahnimplantat-Spezialist Straumann möchte in den nächsten Jahren seinen Hauptsitz schrittweise nach Arlesheim verlegen – eine grosse Bereicherung für den Med Tech Innovation Hub.
Schon vor 10 Jahren erkannte der Regierungsrat mit der Entwicklung von Innovationszentren die Grundlage für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Basel-Landschaft. Nach dem Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil, wurde 2022 das Areal Uptown Basel in Arlesheim gegründet. Dorthin werde das Unternehmen Straumann Group ihren Hauptsitz verlegen, wie es am Montagnachmittag in einer Medienkonferenz verkündet wurde.
Ein Standortwechsel sei schon lange ein Thema gewesen, erklärt Arnoud Middel, CPO der Straumann Group: «Wir haben schon lange diskutiert, wie wir als innovative, starke Firma weiter wachsen können. Auch, wie wir unsere Standorte, die im Baselbiet verteilt sind, unter einen Hut bringen können.» Middel sei von dem neuen Standort des Unternehmens überzeugt:
Ein Standortwechsel habe sich schon lange abgezeichnet, so Middel: «Es ist nicht so, dass wir das Gebäude fluchtartig verlassen müssen, aber es ist schon gut, dass wir in den nächsten 18-24 Monaten den neuen Standort beziehen können.» Für die Kultur des Unternehmens sei es entscheidend, mehr Platz und Flächen für Kollaborationen zu haben.
Für das Baselbiet sei der Standortwechsel der Straumann Group ein historisches Ereignis, betont Anton Lauber, Finanzdirektor Baselland. «Es war schade, dass wir sie verloren haben. Umso schöner ist es, wenn sie wieder zurückkommen.» Um den Standort attraktiver zu gestalten, konnte das Baselbiet schon einige ihrer Pläne umsetzen:
MedTech Innovation Hub
Der MedTech Innovation Hub ist ein spezialisierter Bereich innerhalb von Uptown Basel, der sich auf Medizintechnologie konzentriert. Ein Innovation Hub habe die Grundidee, in der es nicht nur darum ginge, etablierte Firmen anzusiedeln, sondern auch ein Raum zu sein, dass Start-ups ideale Startbedingungen finden, erklärt Regierungsrat Thomi Jourdan.
«Bei einem Innovation-Club stehen die nötigen Flächen dafür zur Verfügung und die verschiedenen Unternehmen sind in Interaktion miteinander. Sie können voneinander profitieren und zusammen an neuen Produkten arbeiten.» Start-ups sollen zu reduzierten Mietkonditionen die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen und Projekte weiterzuentwickeln. Sie seien am Anfang noch nicht so finanzstark und man möchte ihnen die Möglichkeit bieten, diesen Start zu überwinden», erklärt Jourdan. Generell sei der Wirtschaftsstandort Basel im Aufschwung:
Für den Kanton Basel-Stadt verlässt mit der Straumann Group ein wichtiges Unternehmen den Standort. «Wir bedauern den Wegzug. Selbstverständlich ist Straumann eine innovative, erfolgreiche Firma. Das schmerzt immer etwas, wenn eine Firma den Kanton verlässt», bedauert Samuel Hess, Bereichsleiter Wirtschaft des Kanton Basel-Stadt. Straumann habe im Kanton Basel-Stadt keinen geeigneten Standort gefunden, trotz der Unterstützung des Kantons. Wichtig sei aber vor allem, dass die Arbeitsplätze in der Region Basel erhalten blieben. Projekte dieser Art seien im Kanton Basel-Stadt nicht unmöglich, so Hess.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
👍
pserratore
👍💪