
Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert
Baseljetzt
Erstmals seit 2010 hat im letzten Jahr der biologische Landbau in der Schweiz stagniert. Die Zahl der Biobetriebe blieb im Vergleich zu 2023 konstant.
Die Bioanbaufläche entspricht insgesamt 190’950 Hektaren und damit knapp einem Fünftel (18,4 Prozent) der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz. Dies geht aus einem jährlich veröffentlichten Bericht des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Dienstag hervor.
Erneut abgenommen hat die Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe. Insgesamt wurden 2024 in der Schweiz noch gut 47’000 Betriebe gezählt, was einem Rückgang von 1,3 Prozent entspricht. Der strukturelle Wandel in der Schweizer Landwirtschaft setze sich damit fort, hielt das BFS fest. Bereits 2023 war die Zahl um diesen Wert gesunken.
Gleichzeitig stellten die Statistiker fest, dass in den letzten Jahren immer mehr Frauen einen Bauernhof führen. Der Frauenanteil stieg von 5,2 im Jahr 2014 auf 7,7 Prozent im letzten Jahr an. (sda/ana)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
skywings2
Meine Frage : Wie viele Gelder erhalten Biobauern im Vergleich zu den Nicht-Biobauern ?
Die Landwirtschaft erhält jährlich 21 Milliarden. Viele Ausgaben werden nicht über Landwirtschaftskonti abgerechnet. Z. B. Seenbelüftungen. Eine ehrliche Vollkostenrechnung würden viele Milliarden dazu kommen.
spalen
schade, weil bio nicht nur für uns konsumenten gut ist, sondern auch für die natur. aber bio muss man sich halt auch leisten können und wenn es kriselt wird das halt schwer