Bis Ende Jahr soll es 42 neue behindertengerechte Bahnhöfe geben
©Bild: Keystone
Inklusion
Schweiz

Bis Ende Jahr soll es 42 neue behindertengerechte Bahnhöfe geben

21.06.2024 12:15 - update 21.06.2024 13:08

Baseljetzt

Damit wären dann 1’131 der rund 1’800 Haltestellen angepasst. Bis in dreieinhalb Jahren sollen sich 87 Prozent der Reisenden spontan und autonom mit der Bahn fortbewegen können.

Gemäss dem Standbericht 2024 des Bundesamtes für Verkehr (BAV) vom Freitag sollten bis Ende 2027 insgesamt 217 weitere Bahnhöfe und Haltestellen behindertengerecht umgebaut sein. Damit wären bis dann rund 80 Prozent der 1629 Bahnhöfe, die autonom und spontan benutzbar sein müssen, angepasst.

Bei rund 158 der 1800 Haltestellen wäre ein Umbau unverhältnismässig, zum Teil weil, es nur sehr wenige Passagiere gebe. Dort müssten aber dauerhaft Ersatzmassnahmen angeboten werden. Dazu gehörten unter anderem Hilfestellungen durch das Bahnpersonal. Weitere rund 20 Bahnhöfe seien wegen der Angebotsanpassung bis Ende 2023 geschlossen worden.

Ziel nicht erreicht

Eigentlich hätten die Bahnen alle ihre Bahnhöfe und Haltestellen bis Ende 2023 behindertengerecht umbauen müssen. Doch dieses Ziel wurde in vielen Fällen nicht erreicht. So waren bei Fristende erst 1089 der Haltestellen in der Schweiz für Personen mit eingeschränkter Mobilität problemlos benutzbar.

Die Verantwortung dafür liege bei den Bahnen, schrieb das BAV. Als Grund gäben sie fehlende Ressourcen bei der Planung, beim Personal, fehlende Zeitfenster oder fehlende finanzielle Möglichkeiten an. So könnten bei 323 Bahnhöfe oder Haltestellen die Anpassungen «trotz mehrfacher Intervention des BAV» erst nach 2027 umgesetzt werden.

Von den behindertegerechten Bahnhöfe profitierten alle Personen, die den öffentlichen Verkehr nutzten, schrieb das BAV weiter. Neben den Personen mit eingeschränkter Mobilität seien das auch Seniorinnen und Senioren, Passagiere mit viel Gepäck, Kinderwagen oder verletzte Reisende. (sda/lab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

22.06.2024 15:19

User

Es ist für Leute mit auch Rollator nicht einfach da dieTrams und Buse teilweise zu weit vom Trottoire halten ein Beispiel die Margaretenbrücke ist ganz schlescht !!ob das besser geht????…

0 0
21.06.2024 13:31

Sonnenliebe

Das ist so, es sollte viel mehr barrierenfrei gebaut werden

3 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.