Eine Sonderausstellung gewährt Einblicke in die Geschichte des Pharmaziemuseums
Michael Kempf
Bei Touristen sehr beliebt, doch bei vielen Ortsansässigen immer noch eher unbekannt: das Pharmaziemuseum. Mit einem Jubiläumsprogramm anlässlich des 100-jährigen Bestehens soll sich das nun ändern.
Vor 100 Jahren legte der Apotheker Josef Anton Häfliger den Grundstein für eine Sammlung zur Pharmaziegeschichte. Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums möchte das Pharmaziemuseum mit der Sonderausstellung «100 Jahre Pharmaziemuseum der Universität Basel» die Geschichte dieser Sammlung beleuchten. «Sie soll als weitere Ebene über die Dauerausstellung gelegt werden, um die Geschichte und Entstehung des Museums nachvollziehbar zu machen», sagt Direktor Philippe Wanner über die Sonderausstellung.
Die Sonderausstellung soll das Museum laut Kurator Elias Bloch auch für die Basler Bevölkerung zugänglicher machen. Denn trotz seines 100-jährigen Bestehens ist das Pharmaziemuseum bei den Baslerinnen und Baslern noch immer eher unbekannt. «Wir haben sehr viele Touristen hier, weil das Museum bei Tripadvisor sehr hoch gelistet ist. Aber die lokale Bevölkerung kennt es teilweise gar nicht so gut, was ich sehr schade finde», sagt Bloch gegenüber Baseljetzt.
Ein Kunstraub im Pharmaziemuseum
Ein Teil der Sonderausstellung thematisiert beispielsweise einen Kunstraub, der sich Mitte der 1990er Jahre im Pharmaziemuseum ereignete. «Ein elsässischer Kunstdieb hat damals drei Objekte aus unserem Museum entwendet», erzählt Elias Bloch. Eines der Objekte war das Gemälde «Der Apotheker» von Willem van Mieris. Dieses hängt heute nicht mehr im Museum, wie Bloch erklärt. Denn obwohl der Kunstdieb gefasst wurde, gilt das Gemälde weiterhin als verschollen. «Man geht davon aus, dass seine Mutter das Gemälde entsorgt hat, nachdem er erwischt wurde, entweder im Müll oder im Fluss», sagt Bloch.
Jubiläumsfest am Wochenende
Neben der Sonderausstellung wird das 100-Jahre-Jubiläum an diesem Wochenende mit einem zweitägigen Fest gefeiert. So gibt es am Samstag neben Kurzführungen durch die Sonderausstellung auch spezielle Drinks an der Bar à Celsus sowie Gewürzsalz-Workshops. Der Sonntag steht dann mehr im Zeichen der Familie. Neben Kinderführungen erwartet die Kinder auch eine Spielecke und ein Figurentheater von Teatro Tatarira.
Der Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellung ist während des gesamten Wochenendes kostenlos. Weitere Informationen zum Jubiläumsfest findest du auf der Website des Pharmaziemuseums.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
pserratore
Interessant
Hoschi
Wirkt interessant.