«Es ist frustrierend»: Sportladen in Arlesheim kämpft gegen Ladendiebe
Leonie Fricker
Diebe klauten Skijacken aus Andy Scheiwillers Laden in Arlesheim. Vier Verdächtige wurden geschnappt, blieben aber unbehelligt. Jetzt spannen betroffene Geschäfte zusammen, um sich gegenseitig zu warnen.
Das Wichtigste in Kürze
- In Arlesheim treiben Ladendiebe ihr Unwesen
- In einem Sportgeschäft kamen beinahe Jacken im Wert von 300 Franken weg
- Auch andere Geschäfte in der Gegend sind von Diebstahl betroffen
Am vergangenen Mittwoch kam es vor dem Sportgeschäft Scheiwi-Sport in Arlesheim zu beinahe filmreifen Szenen. Aus dem Treppenhaus heraus versuchten mehrere Männer, Skijacken vom Kleiderständer direkt vor dem Ladeneingang zu stehlen. Eine Überwachungskamera hielt alles fest.
Die Tat blieb nicht unbemerkt: Die Tochter des Ladeninhabers Andy Scheiwiller erwischte die Langfinger in flagranti und alarmierte ihren Vater. Dieser nahm sofort die Verfolgung auf, zwei seiner Mitarbeiter eilten ihm zu Hilfe. Wenige Sekunden später kehrten Inhaber und Mitarbeiter zurück zum Geschäft – ohne die Diebe im Gepäck.
Verfolgungsjagd auf dem Velo
Mit dem Velo gelang es Andy Scheiwiller, die mutmasslichen Täter kurze Zeit später in der Nähe seines Ladens ausfindig zu machen und zu verfolgen, bis die Polizei sie anhalten und kontrollieren konnte. Die Diebe hatten die Skijacken jedoch fallen lassen und trugen keine gestohlene Ware mehr bei sich. Der Inhaber von Scheiwi-Sport ist überzeugt, dass die Täter den Diebstahl im Voraus geplant hatten. «Ich habe auf Kamera gesehen, wie die gleichen Männer etwa eine Woche zuvor hier waren und alles ausgekundschaftet hatten.»
Es ist nicht das erste Mal, dass im Sportgeschäft in Arlesheim gestohlen wurde. Die Zahl der Vorfälle habe in den letzten Jahren aber «massiv zugenommen», sagt Scheiwiller. Entsprechend wachse die Frustration von Mal zu Mal. Von den Behörden fühlt er sich zu wenig unterstützt. «Wenn man die Polizei anruft, bringt das eigentlich so gut wie nichts», sagt er. «Es ist frustrierend.»
Ladeninhaber setzt auf Vernetzung
In Zukunft will er deshalb auch keine Anzeige mehr erstatten. Stattdessen setzt er auf gute Zusammenarbeit mit umliegenden Geschäften, die ebenfalls teils mit Diebstählen konfrontiert seien. Gemeinsam hätten sie eine WhatsApp-Gruppe erstellt, um sich gegenseitig zu warnen, wenn verdächtige Personen in der Gegend sind. «Mehr kann man nicht machen», so Scheiwiller.
Die Kantonspolizei Basel-Landschaft bestätigt auf Anfrage, dass am Mittwochabend vier Männer in Arlesheim kontrolliert wurden. Sie seien verdächtigt worden, in einem Sportgeschäft einen versuchten Ladendiebstahl begangen zu haben. «Da keine der kontrollierten Personen mutmassliches Deliktsgut bei sich trug, gab es diesbezüglich keine weiteren polizeilichen Handlungen», schreibt die Polizei.
Bei Scheiwi-Sport hängen seit Mittwoch keine Skijacken mehr vor dem Laden. «Wir haben draussen nur noch Skihosen und einzelne Schuhe oder extra gesicherte Rucksäcke», erklärt er. Man hofft nun, dass der neue Gruppenchat dabei hilft, sich künftig gegen Diebe zu wappnen. Immerhin darf sich der Inhaber abseits krimineller Machenschaften über ein gutes Wintergeschäft freuen. «Aktuell ist unsere Werkstatt so voll, dass wir praktisch keinen Platz mehr für noch mehr Skis haben.»
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?



Kommentare