
Velo-Diebstähle: Basler Polizei soll mit Frankreich zusammenarbeiten
David Frische
Die Mitte will den Diebstählen von Velos und E-Bikes in Basel-Stadt mit klaren Massnahmen begegnen. Die Partei fordert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Behörden.
Im Jahr 2024 registrierte die Polizei 2’500 gestohlene E-Bikes und 3’000 Velos. Damit verliert im Schnitt jede 40. Person im Kanton jährlich ihr Zweirad. Die Mitte Basel-Stadt fordert nun griffigere Massnahmen gegen den Velodiebstahl, wie sie am Donnerstag in einer Medienmitteilung schreibt.
«Besonders E-Bikes geraten zunehmend in den Fokus von organisierten Diebesbanden. Tracker belegen: Viele Velos und E-Bikes verschwinden ins Elsass», so die Mitte.
Forderung nach Vereinbarung mit Frankreich
Mitte-Grossrat Bruno Lötscher-Steiger kündigt in der Mitteilung einen Vorstoss an, der eine Vereinbarung mit den französischen Behörden verlangt. Diese soll es ermöglichen, gestohlene und per Tracker lokalisierte Velos unkompliziert sicherzustellen und zurückzuführen. Bislang sei der Polizei die Verfolgung über die Grenze hinaus verwehrt.
Rechtliche Grundlage vorhanden
Eine solche Zusammenarbeit sei rechtlich möglich: Artikel 56 der Bundesverfassung erlaube es Kantonen, eigene Abkommen mit ausländischen Behörden zu schliessen, so die Mitte. Die Partei fordert deshalb vom Regierungsrat, dass Basel-Stadt mit Frankreich eine eigene Vereinbarung trifft, um die Rückführung gestohlener Fahrzeuge zu gewährleisten.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
snape
Ich war schon spätnachts im Tram als einer mit einem Ebike drin war… wenn es ihm gehört hätte, wäre er vermutlich damit gefahren.
Jerk_Vomit
Wieso nicht einfach wenigstens alle Grenzübergänge wieder durchgehend besetzen? Ich verstehe nicht, wieso das nicht gehen soll? Während Corona konnte man dort doch auch nach dem Rechten sorgen 😉