ESC Schutz- und Massnahmenkonzept: Safer Spaces und 24h-Hilfe für Betroffene
Jeremy Goy
Während dem ESC gibt es rund um die Uhr Hilfe für Betroffene von Gewalt und Feindlichkeit: 24h-Hotline, Safer Spaces und Mobile Awareness Teams. Das Angebot wurde von der Stadt entwickelt und vom Bund unterstützt.
Zum ESC werden rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher erwartet. Umso wichtiger ist es, dass für ein ausgeprägtes Schutz und Massnahmenkonzept gesorgt ist. «Der ESC soll ein Fest für alle sein. Jede und jeder soll sich willkommen, sicher und respektiert fühlen – nicht nur während des ESC, sondern darüber hinaus.», betont Regierungspräsident Conradin Cramer.
Diverse Risikofaktoren während dem ESC
Das Risiko für grenzüberschreitendes Verhalten sei vor allem gegeben, wenn Personen in Partystimmung seien und Alkohol oder Drogen konsumieren, erklärt Sonja Roest, Fachstelle Gewaltschutz und Opferhilfe. «Wir haben ein grosses Event vor uns, wobei gewisse Risikofaktoren zutreffen werden.» Für den Fall, dass jemand während des ESC noch nicht über das Konzept informiert sei, hoffe Roest, dass geschulte Mitarbeitende dies erkennen und die betroffenen Personen entsprechend darauf hinweisen würden.
Neues Konzept vorgestellt
Am Mittwoch fand die Medienkonferenz mit den Details zum lang erarbeitete Schutz- und Massnahmenkonzept statt, welches vom Justiz- und Sicherheitsdepartement und dem Präsidialdepartement entwickelt wurde. Finanziell wird es durch den Bund unterstützt.
Folgende Themen wurden während der Medienmitteilung besprochen:
Sexualisierte Gewalt:
Aufgrund einer zunehmenden sexualisierten Gewalt in Basel-Stadt sei davon auszugehen, dass diese auch während dem ESC anzutreffen sei, erklärt Sonja Roest. Vom 10. bis zum 17. Mai gebe es ein breites Unterhaltungsprogramm mit erweiterten Öffnungszeiten für Gastronomie, Clubs und Bars. Aufgrund von Engen Menschenmengen, aufgeheizte Atmosphäre und Alkoholkonsum, müsse allen Beteiligten die möglichen Risiken bekannt sein.
Gemäss einer Umfrage von YouGov hätten 20-30% von Festivalbesuchenden sexuelle Belästigung erlebt und 8% sexuelle Übergriffe. Übertragen auf die erwartete Anzahl Besuchenden des ESC wären das rund 15’000 Betroffene Personen. Dies möchte man mit aller Kraft verhindern, erklärt Roest.
Schulungen
Von Security und Sanitätsdienste bis hin zur Kantonspolizei und Volunteers. Bisher seien rund 1’215 Personen auf heikle Situationen geschult worden. Bis zum Start des ESC sollen etwa 2’000 bis 2’500 Personen mit dem Schutz- und Massnahmenkonzept vertraut gemacht worden sein, erklärt Roest.
24/-Hotline und Mail
Um sicherzustellen, dass sich während des ESC alle Besuchenden möglichst wohlfühlen, seien mehrere Massnahmen erarbeitet worden – darunter eine 24/7-Hotline sowie eine Mailadresse. So können Betroffenen ihre Fragen und Anliegen jederzeit abklären. Zudem soll das Angebot zur Unterstützung, Beruhigung und Stabilisierung dienen, erklärt Sim Eggler von der Abteilung Gleichstellung und Diversität.
24/7 Kontakt
Samstag, 10. Mai – Montag, 19. Mai
- Telefon: 0041 58 105 17 17
- E-Mail: safer@eurovision-basel.ch

Mobile Awareness Teams
«Die Mobile Awareness Teams werden durch die kontinuierliche Präsenz dazu beitragen, dass öffentliche Räume sicherer gestaltet werden und Personen, die von Diskriminierung oder Gewalt betroffen sind, professionell Unterstützung erhalten», betont Eggler. Es sei von zentraler Bedeutung, dass die Teams sichtbar und zugänglich unterwegs seien, um sofort eingreifen und Hilfestellung leisten zu können, wann immer dies notwendig sei.
Safer Spaces
Safer Spaces dienen während dem ESC als Orte der professionellen Beratung, Betreuung und Begleitung und seien für alle kostenlos. Es werde nach Wunsch eine sichere Heimreise organisiert und man könne mit der Opferhilfe näher in Kontakt treten.
Standorte
- Main Venue: St. Jakobshalle
- Village & Clubs/Café: Messe Halle 5
- Square & Street: Container links von Barfüsser-Kirche
- Arena Plus: St. Jakobs-Stadion (Sektor A)
Bis zum ESC dauert es nun nur noch 10 Tage. Dann wird sich zeigen, ob Theorie und Praxis ebenso harmonieren wie die Musik auf der Bühne.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
👍
spalen
gute und wichtige sache, die in teilen auch in der nach-esc-zeit sinnvoll wäre