«Hohe Beanstandungsquote»: Kantonslabor überprüft Eismaschinen
©Bild: Keystone
Gastronomie
Basel-Stadt

«Hohe Beanstandungsquote»: Kantonslabor überprüft Eismaschinen

26.06.2024 09:00 - update 26.06.2024 10:59
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen von Inspektionen ein besonderes Augenmerk auf Eisbereiter gelegt. Bei 30 der 53 geprüften Maschinen seien Mängel festgestellt worden.

«Bei der Selbstkontrolle und der Sauberkeit der Eisbereiter besteht Verbesserungspotential», wie das Kantonale Laboratorium am Mittwoch mitteilt. Eis kommt in Betrieben, die Lebensmittel abgeben – zum Beispiel in Getränken wie Cocktails, Longdrinks und Süssgetränken – oder zur äusseren Kühlung von Lebensmitteln, beispielsweise bei Fischtheken oder Salatbuffets, zum Einsatz. Die Herstellung des Eises erfolgt mithilfe von sogenannten Eisbereitern.

Durch Stichprobenkontrollen seien gemäss Mitteilung zwischen Juni und September 2023 die Sauberkeit der Eisbereiter und die Dokumentation der Selbstkontrolle während unangekündigten Kontrollen überprüft worden. Insgesamt seien 53 Eisbereiter in 53 Betrieben kontrolliert worden. Die Verteilung der Betriebe nach Betriebsart war wie folgt: Restaurants (37), Hotels (4), Detailhandel (3), Confiserien (2), Kreuzfahrtschiffe (2), Take-away (1), Altersheim (1), Vereinslokal (1), Buvette (1), Messestand (1).

«Hohe Beanstandungsquote»

In 30 der 53 überprüften Betriebe (57 Prozent) seien Mängel festgestellt worden. «Bei 24 Betrieben wurden Mängel im Bereich Selbstkontrolle (z.B. fehlende Arbeitsanweisungen und Reinigungspläne) festgestellt, bei 19 Betrieben war die Sauberkeit der Eisbereiter ungenügend», so das Kantonale Laboratorium. Von den 30 Betrieben mit Mängeln hätten 13 Mängel in beiden Bereichen. Die betroffenen Betriebe mussten laut Mitteilung ihre Geräte reinigen beziehungsweise die Selbstkontrolle nachbessern.

«Obwohl die Sauberkeit bei zwei Drittel der überprüften Eismaschinen einwandfrei war, zeigt die dennoch insgesamt hohe Beanstandungsquote, dass in vielen Betrieben das Wissen um die Hygiene- und Selbstkontrollanforderungen in Bezug auf Eisbereiter lückenhaft ist», heisst es in der Mitteilung weiter. Aufgrund dessen würden diese Punkte bei den Kontrollen des Labors weiterhin im Fokus stehen. Darüber hinaus werde die Durchführung einer erneuten Kampagne mit zusätzlicher Untersuchung von Eisproben zu einem späteren Zeitpunkt in Erwägung gezogen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

26.06.2024 08:50

Sonnenliebe

lieber noch mehr Kontrollen machen, je häufiger desto besser

3 0
26.06.2024 08:10

spalen

das kommt aber jetzt nicht wirklich überraschend, wenn man an die ergebnisse von ähnlichen kontrollen von gastro-betrieben denkt. ich könnte mir vorstellen, dass die schnittmenge der ‚sünder‘ aus kontrollen wohl gross ist.

wann werden ergebnisse mit nennung des namens endlich veröffentlicht? wie lange noch muss sich der konsument auf die lernfähigkeit der betriebe verlassen?

4 0
26.06.2024 11:34

Haesli

Aus gesetzlichen Gründen dürfen die Namen der Betrieb nicht genannt werden.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.