
Initiative lanciert: Erbschaftsteuer für gemeinnützigen Wohnraum nutzen
Baseljetzt
Die Juso und Basta haben die Initiative «Erben fürs Wohnen» in Basel-Stadt lanciert. Sie fordert eine Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen, wobei ein Drittel der Einnahmen in gemeinnützigen Wohnraum fliessen soll.
Im Steuergesetz soll neu verankert werden, dass direkte Nachkommen 4 Prozent Erbschaftssteuern bezahlen sollen bei einem Freibetrag von 500’000 Franken, wie es im am Donnerstag veröffentlichten Initiativtext heisst.
Für alle weiteren Verwandten soll diese Steuer 10 Prozent betragen bei einem Freibetrag von 2000 Franken. Bei Immobilien und Unternehmen will die Initiative einen Besteuerungsaufschub von zehn Jahren sowie eine Ermässigung gewähren, sofern der Betrieb während dieser Zeit weitergeführt oder die Liegenschaft bewohnt wird. Auf Schenkungen soll ebenfalls eine Steuer eingeführt werden, damit die Erbschaftssteuer nicht umgangen werden kann, wie es im Text heisst.
Die Initiative hält zudem fest, dass der Kanton mit einem Drittel des Rohertrags dieser Steuern Liegenschaften kauft und diese in den gemeinnützigen Wohnungsbestand überführt. Der Rest soll wie bisher allgemein als undefinierte Steuereinnahmen verbucht werden. Die Liegenschaften sollen im Baurecht an eine Organisation oder Stiftung für gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum abgegeben werden, wie das Initiativkomitee verlangt.
Die beiden Parteien haben 18 Monate Zeit, um 3000 gültige Unterschriften zu sammeln. (sda/shs)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Mirko_Stan
Die Linken wollen wieder mal zugreifen.
figtree5
JUSO und basta dann nein