
Interkantonales Pilotprojekt stärkt Führungskräfte in Religionsgemeinschaften
Baseljetzt
In einem interkantonalen Pilotprojekt fördern vier Kantone gemeinsam die Kompetenzen von Leitungspersonen privatrechtlich organisierter Religionsgemeinschaften. Der zweite Weiterbildungstag findet am 14. Juni in Basel statt.
Die Leitung religiöser Gemeinschaften verlangt heute weit mehr als theologisches Wissen: Viele dieser Personen kümmern sich ehrenamtlich um Finanzen, Infrastruktur, Schulkontakte, Medienanfragen und um die soziale Beratung ihrer Mitglieder. Oft fehlt ihnen dafür jedoch eine fundierte Ausbildung. Hier setze das gemeinsame Projekt der Religionsfachstellen der Kantone Basel-Stadt, Bern, Solothurn und Zürich an, wie das Präsidialdepartement Basel-Stadt in einer Medienmitteilung schreibt.
Am Kurstag erhalten die Teilnehmenden laut Communiqué unter anderem einen Überblick über das Verhältnis von Religion und Staat. Die Weiterbildung wird zusammen mit der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (IRAS COTIS) durchgeführt und vom Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern wissenschaftlich begleitet. Für den Anlass in Basel haben sich 21 Personen aus 15 Religionsgemeinschaften angemeldet.
„Das interkantonale Pilotprojekt unterstützt Religionsgemeinschaften bei der Bewältigung ihrer zahlreichen Aufgaben, die weit über den religiös-theologischen Bereich hinausgehen“, sagt Claudia Hoffmann, Religionskoordinatorin im Kanton Basel-Stadt. „Und es trägt auch dazu bei, dass Religionsgemeinschaften ihr Verständnis für und ihre Beziehungen zu staatlichen und politischen Institutionen stärken.“ Insgesamt sei das Projekt gemäss Mitteilung ein wichtiger Beitrag zum friedlichen Zusammenleben. (jab)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise