Der ESC kommt 2025 nach Basel!
Jennifer Weber
Jetzt ist es fix: Der ESC wird 2025 in Basel ausgetragen. Das hat die SRG am Freitagmorgen bekannt gegeben. Die Basler Regierung freut sich sehr über den Entscheid. Genf geht damit leer aus.
Der Entscheid ist gefallen: Der Eurovision Song Contest (ESC) findet 2025 in Basel statt. Die Stadt am Rheinknie wurde am Donnerstagabend von der Schweizer Organisatorin des ESC, der SRG, gewählt und am Freitagmorgen von der European Broadcasting Union (EBU) bestätigt. Das schreibt die SRG in einer Mitteilung.
«Kopf-an-Kopf-Rennen»
Nach dem Sieg von Nemo für die Schweiz in Malmö (Schweden) am 11. Mai 2024 hat der ESC in der Schweiz eine Heimat gefunden: Basel wird den weltweit grössten Musikevent als sogenannte «Host City» durchführen. Basel konnte sich damit im Schlussspurt gegen Genf durchsetzen. «Die beiden Städte hatten sich mit ihren hervorragenden Dossiers ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert», schreibt die SRG.
Seit der Präsentation der Shortlist am 19. Juli hatten die Städte Genf und Basel die Möglichkeit, ihre Bewerbungsdossiers zu verfeinern und Informationen nachzuliefern. Das ESC-Kernteam habe erneut beide Städte besucht, die Haupt- und Side-Event-Lokalitäten besichtigt und diese entlang eines umfangreichen Bewertungskataloges beurteilt. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) habe als unabhängige Partei sowohl die Erstellung dieses Bewertungskataloges wie auch die Bewertung begleitet und damit Transparenz, Objektivität und Nachvollziehbarkeit gewährleistet, heisst es in der Mitteilung weiter.
100 Kriterien zur Anwendung gekommen
«Ziel dieser zweiten Runde war es, die beiden besten Angebote des bisherigen Prozesses anhand der zusätzlichen Informationen und neuen Erkenntnissen nochmals zu bewerten und das attraktivste Gesamtangebot für den ESC in der Schweiz zu eruieren», so die SRG. Gewichtet seien beispielsweise die Eignung der Halle für die Show-spezifischen Anforderungen, die kreativen Ideen für die Side-Events, die zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel, das kulturelle Angebot sowie auch Nachhaltigkeit und Sicherheitskonzepte worden.
Es seien die potenziellen Risiken in der Vorbereitung und der Durchführung abgewogen und Erwartungen bezüglich der Wertschöpfung in der Schweiz an die beiden Grenzstädte Genf und Basel definiert worden. Insgesamt seien gegen 100 Kriterien zur Anwendung gekommen.
Finale am 17. Mai 2025
Das ESC-Kernteam der SRG habe schliesslich dem Steuerungsausschuss diese Woche eine Empfehlung abgegeben. Am Donnerstagabend habe sich das Gremium entschieden, dieser Empfehlung zu folgen – und am Freitagmorgen habe auch die für den Event verantwortliche European Broadcasting Union (EBU) diese Wahl bestätigt: Der ESC 2025 wird in Basel stattfinden.
Und auch das Datum des Musik-Events steht nun fest: Das grosse Finale findet am Samstag, 17. Mai 2025 statt.
Regierung freut sich sehr über Entscheid
Der Basler Regierungsrat freut sich sehr über den Entscheid und sieht in der Durchführung des weltweit grössten Musikwettbewerbs eine grosse Chance. «Basel wird alles daransetzen, eine gute Gastgeberin zu sein», schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung.
Regierungspräsident Conradin Cramer freut sich:
#ESC #ESC2025 #ESC2025Basel pic.twitter.com/bIU2KM3KGU
— Conradin Cramer (@ConradinCramer) August 30, 2024
Austragungsort des ESC ist die St. Jakobshalle. Im benachbarten St. Jakob-Park soll es am Finaltag eine «Arena Plus» mit Konzerten ehemaliger ESC-Stars geben. Zudem plant der Kanton «ein umfassendes Begleitprogramm» in der Stadt, auch sind eine «Eurovision Street» in der Steinenvorstadt und entlang des Kleinbasler Rheinbords vorgesehen.
Ausgaben in der Höhe von 34,9 Millionen
Die Basler Regierung wird dem Grossen Rat demnächst eine Vorlage für die Durchführung des Anlasses unterbreiten, welche Nettoausgaben in der Höhe von 34,9 Millionen Franken vorsieht. Der Grosse Rat wird am 11. September noch darüber entscheiden.
Das Messe und Congress Center Basel spiele bei der Austragung des ESC ebenfalls eine «zentrale Rolle und wird mit seiner umfassenden Infrastruktur zum pulsierenden Zentrum für die zahlreichen begleitenden Events werden», wie es in einer Mitteilung der MCH heisst. Das „Eurovision Village“, die offizielle Fanzone des Wettbewerbs, werde im Messe und Congress Center Basel eingerichtet.
Ein ESC-Public Viewing, zahlreiche Konzerte und pulsierende Partys sollen bei der Messe stattfinden. Auch der offizielle «EuroClub» befinde sich in den Räumlichkeiten des Messe und Congress Center. Hier findet das grosse Schaulaufen der Acts während der Eröffnungszeremonie zum ESC-Auftakt sowie die Grand Final Party statt.
Vielfalt, Kreativität und Offenheit
«Die Qualität der Bewerbungen der Städte hat uns begeistert! Alle vier Städte, und besonders Genf und Basel in der Schlussrunde, haben mit kreativen Ansätzen und einer sehr konstruktiven Herangehensweise um den Titel ‹Host City› gekämpft. Ein solches Engagement ist keinesfalls selbstverständlich. Unser Dank gilt daher allen Städten, die sich beworben haben. Und herzliche Gratulation Basel! Wir freuen uns darauf, mit euch zusammen den ESC zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Bevölkerung zu machen», werden Reto Peritz und Moritz Stadler, die Co-Executive Producers des ESC in der Mitteilung zitiert.
«Ziel der SRG ist es nun, mit dem ESC nicht nur ein grosses Fest in Basel durchzuführen, sondern einen positiven Event der Vielfalt, der Kreativität und Offenheit zu organisieren, der Menschen in der ganzen Schweiz und ausserhalb zusammenbringt», schreibt die SRG abschliessend in der Mitteilung.
Grosse Enttäuschung in Genf nach ESC-Entscheid
Der Entscheid der SRG für Basel als Austragungsort des Eurovision Song Contests (ESC) 2025 hat im Kanton und der Stadt Genf derweil für grosse Enttäuschung gesorgt. Die Partner der Genfer Kandidatur nahmen die Wahl zur Kenntnis und sprachen Basel ihre Glückwünsche aus.
«Obwohl die endgültige Entscheidung nicht in die erhoffte Richtung ging, hat Genf seine Fähigkeit bewiesen, sich in Rekordzeit zusammenzuschliessen und eine solide Kandidatur für die Organisation des Eurovision Song Contests vorzuschlagen», betonten der Kanton und die Stadt am Freitag in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Behörden, Palexpo, Genf Tourismus und zahlreiche Vertreter der politischen und wirtschaftlichen Welt standen hinter der Kandidatur.
Widerstand gegen ESC in Basel
Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) will den ESC in Basel verhindern. Die Partei hat am Freitag in den sozialen Medien das Referendum gegen die Finanzierungsvorlage angekündigt.
Man sei startklar und werde in wenigen Tagen das Referendum lancieren, teilte die EDU auf der Plattform X mit. Die Partei bezeichnete den ESC als «Propaganda-Anlass».
ESC kehrt in die Schweiz zurück
Der ESC kehrt nach dem überraschenden Sieg von Nemo im vergangenen Frühling erstmals seit 36 Jahren wieder in die Schweiz zurück. 1988 gewann Céline Dion mit dem Song «Ne partez pas sans moi» den Contest für die Schweiz in der irischen Hauptstadt Dublin, worauf im darauffolgenden Jahr die Veranstaltung im Palais de Beaulieu in Lausanne durchgeführt wurde.
Am 24. Mai 1956 fand der erste «Grand Prix Eurovision de la Chanson» – wie der Wettbewerb damals noch hiess – im Teatro Kursaal in Lugano statt.
Wer sich ein Ticket für die Halbinals und das Finale vom 13. bis 17. Mai sowie für die öffentliche Proben sichern möchte, muss sich noch etwas gedulden. Ende Jahr wird das erste Ticket-Kontingent gemäss SRG in den Verkauf gehen. (jwe/sda)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Das wird grossartig, ich freue mich sehr darauf, bald ist es soweit!
Barren
Furchtbar, diese Freakshow.
Sonnenliebe
Man kann sich freiwllig mal darauf einlassen, wie wäre es damit?