Keller präsentiert neue Freie Strasse – aber es geht gleich weiter mit den Baustellen
Jennifer Weber
Regierungsrätin Esther Keller hat am Donnerstag die neue Freie Strasse präsentiert. Zwischen Bankverein und Marktplatz laden nun durchgehend Quarzsandsteinplatten zum Flanieren ein.
Die Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD), Esther Keller, die Leiterin Geschäftsbereich Wärme IWB, Evelyn Rubli, und der Geschäftsführer StadtKonzeptBasel, Mathias F. Böhm, räumten am Donnerstagnachmittag anlässlich des Bauabschlusses der Freien Strasse symbolisch eine Baulatte aus dem Weg. Im Rahmen des Stadtlaufs am Samstag und dem Auftakt zur Basler Weihnacht werde Keller die Freie Strasse mit dem Startschuss zum Familienlauf offiziell eröffnen.

Neuer Trinkbrunnen und Fernwärme für alle Liegenschaften
Ab Mitte 2020 erneuerten das Bau- und Verkehrsdepartement, IWB und Swisscom die Freie Strasse sowie die Rüden-, Streit-, Kaufhaus- und Barfüssergasse. In der Freien Strasse und der Streitgasse laden jetzt durchgehende Platten aus Alpnacher Quarzsandstein zum Flanieren auf der ganzen Strassenbreite ein, wie es in einer Mitteilung des BVD heisst.
Der Dreizackbrunnen am Fusse des Münsterbergs ist in Anlehnung an seine historische Position um einige Meter in Richtung Freie Strasse versetzt worden. In der unteren Freien Strasse bei der Rüdengasse biete ein neuer Trinkbrunnen Erfrischung. Die Kaufhaus- und Barfüssergasse seien mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert worden. IWB und die Swisscom haben Energie-, Wasser- und Telekomleitungen sowie die öffentliche Beleuchtung saniert. Die bisherige Gasversorgung sei komplett stillgelegt und alle Liegenschaften an die Fernwärme angeschlossen worden.
Veloständer und Polleranlage kommen
Bis Ende 2024 werde das Tiefbauamt die Rüdengasse, das Pfluggässlein, das Fahnengässlein und den Schlüsselberg an die neue Freie Strasse anschliessen. Danach sollen die definitiven Verkehrssignale aufgestellt sowie in der Freien Strasse und deren Nebengassen Veloständer montiert werden, heisst es in der Mitteilung weiter. Alleine in der Barfüsser- und der Kaufhausgasse seien Veloständer für rund 180 Velos vorgesehen. Mit dem Ende der Bauarbeiten werde der Veloabstellplatz am Marktplatz wieder zur Verfügung stehen.
Ab dem 13. Januar 2025 werde ausserdem die neue Polleranlage beim Bankverein die Zufahrt in die Freie Strasse regeln. Ab dem Frühjahr 2025 sollen «aufgrund der guten bisherigen Rückmeldungen Pflanztröge mit Rundbänken auf der ganzen Länge der Freien Strasse zum Verweilen einladen». Die Rüdengasse werde nach der Fertigstellung des Umbaus der «Alten Post», voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025, mit den neuen Platten versehen.
Es geht weiter mit den Bauarbeiten
Mit dem Abschluss der Bauarbeiten in der Freien Strasse ist aber nicht Schluss mit den Baustellen in Basel. Rümelinsplatz, Rheinufer und Schifflände stehen als Nächstes auf dem Plan. «Es läuft noch einiges», sagt Esther Keller im Interview mit Baseljetzt.
Mitarbeit: Leonie Fricker
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Ja, ja Frau Keller ist im Zentrum, dabei ist die Freie Strasse ursprünglich auf Wessels Mist gewachsen. Sie hat eindeutig zuwenig Grün, was wichtig wäre bei immer heisseren Sommer und dem Klimawandel. Frau Keller ist in der GLP mit dem Grün im Namen, aber sie ist für mehr Strassen und Verkehr, mehr Lärm und weniger Bioversität, da sie den Rheintunnel befürwortet.
Ibra86
Bitte keine Veloständer!!! Aus 10 Velos werden dann plötzlich 50 und niemand holt sie ab. Das sieht schrecklich aus. Ausserdem darf man in der Freien Strasse gar nicht Velo fahren