Neues Lasersystem: Basler Forschungsteam schneidet Knochen Millimeter genau
©Bild: Universität Basel
Medizin
Basel-Stadt

Neues Lasersystem: Basler Forschungsteam schneidet Knochen Millimeter genau

05.12.2023 12:29 - update 05.12.2023 16:23

Baseljetzt

Ein Basler Forschungsteam hat ein Lasersystem entwickelt, welches zahlreiche Vorteile bringt. Dieses soll Operationen optimieren und könnte zukünftig das Risiko für Infektionen senken.

Laser statt Knochensäge: Ein Basler Forschungsteam hat ein neues Lasersystem entwickelt, das Knochen schneidet, die Schnitttiefe kontrolliert und verschiedene Gewebe unterscheidet, wie die Universität Basel am Dienstag mitteilte.

Dies sei ein wichtiger Beitrag für einen sicheren und präzisen Einsatz von Lasern, hiess es von der Universität. Denn bisher würden Laser in der Chirurgie wegen Sicherheitsbedenken nur punktuell eingesetzt.

Das neue System der Basler Forschenden erstellt in einem ersten Schritt eine Art Karte der Umgebung des geplanten Schnittes. Ein Laser tastet die verschiedenen Gewebe ab und erkennt, wo sich Knochen und wo weiches Gewebe befinden. Erst im zweiten Schritt schneidet schliesslich das Lasersystem durch den Knochen. Dabei orientiert sich der Laser an der zuvor erstellten Gewebekarte. Gleichzeitig misst das System die Schnitttiefe und kontrolliert, dass nicht tiefer als geplant geschnitten wird.

Getestet an Schweineknochen

Getestet haben die Forschenden ihr System an Schweineknochen und -gewebe. In einer im Fachblatt «Lasers in Surgery and Medicine» veröffentlichten Studie zeigten sie, dass ihr Lasersystem bis auf Bruchteile von Millimetern genau schneidet.

In Zukunft sollen Laser laut den Forschenden vermehrt bei Operationen zum Einsatz kommen. So könnte ein berührungsloses Schneiden das Risiko für Infektionen möglicherweise reduzieren. Kleinere und präzisere Schnitte könnten dazu führen, dass das Gewebe schneller heilt, wie es in der Mitteilung hiess.

Knochen kontrolliert mit Lasern zu schneiden, ermögliche es zudem, neue Schnittformen einzusetzen, durch die sich beispielsweise ein Knochenimplantat physisch mit dem bestehenden Knochen verzahnen liesse, schrieb die Universität weiter (sda/isr).

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.