Ab März fahren wieder Drämmli über die Margarethenbrücke – dank mehr Stützen
©Bild: SBB
ÖV
Basel-Stadt

Ab März fahren wieder Drämmli über die Margarethenbrücke – dank mehr Stützen

12.09.2023 09:43 - update 12.09.2023 17:16

Baseljetzt

Die SBB wollen die marode Margarethenbrücke mit zusätzlichen Stützen wieder tauglich für den Tramverkehr machen. Start der Bauarbeiten ist der 18. September.

Die Arbeiten werden bis März 2024 dauern, wie die SBB am Dienstag mitteilten. Seit Ende Juni ist die Margarethenbrücke westlich des Bahnhofs SBB für den Tramverkehr gesperrt. Eine Untersuchung hatte ergeben, dass die Tragsicherheit über den Bahngleisen 14/15 bis 35 nicht garantiert werden kann.

Diese Tragsicherheit wollen die SBB nun mit dem Einbau von sechs zusätzlichen Stützreihen wieder herstellen, wie es im Communiqué heisst. Um diese einbauen zu können, müssten unter anderem Teile der Fahrleitungsanlage beim Gleis 35 verschoben werden.

Baukosten von 2,5 Millionen

Die SBB rechnen mit Baukosten von 2,5 Millionen Franken. Dazu kämen Kosten für Verkehrswachen, Signalisierung und für den Tramersatzverkehr.

Die SBB geben sich zuversichtlich, bis spätestens Ende März 2024 die Brücke wieder tauglich für den Tram- und vielleicht sogar für den restlichen Schwerverkehr machen zu können. Mit dem Einbau von Überwachungssensoren wolle man den Überblick darüber behalten. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

12.09.2023 11:07

Marius

Verstehe ich das richtig? Die Brücke wären dieses Jahr befahrbar aber wegen den Überwachungssensoren und Bescheid aus Bern muss man bis März warten? Das kanns ja nicht sein!

0 0
19.09.2023 16:19

InfoAlp

Rösti wird alle Personen auf der Brücke ohne Flugzeug oder Auto überwachen.

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.