Metzerlen leidet unter Ausweichverkehr
Baseljetzt
Mehr Verkehr, mehr Lärm: Wegen der Totalsperre im Laufental weichen viele Autofahrende auf Nebenrouten aus, unter anderem über die Challhöchi. Die Leidtragenden sind kleine Gemeinden entlang der Ausweichrouten – zum Beispiel Metzerlen.
«Wir machen hier von der Gemeinde aus Verkehrsmessungen an der Kantonsstrasse», sagt Markus Probst, Leiter Bauverwaltung von Metzerlen-Mariastein, im Interview. «Es nimmt uns wunder, wie viel Verkehr hier durchfährt, im Zusammenhang mit der Totalsperre im Laufental.»
Totalsperre und Wochenend-Verkehr
Metzerlen-Mariastein hat es jetzt schwarz auf weiss: Bei der letzten Messung im Jahr 2022 wurden rund 3’400 Fahrzeuge pro Tag gezählt, nun sind es 4’200. Das entspricht einer Zunahme von 22 Prozent. Auch wenn die Messung schon länger her ist, für Probst ist klar: «Wir spüren eine Zunahme, die auf den Ausweichverkehr der Totalsperre im Laufental zurückzuführen ist», sagt Probst.
Aber nicht nur der Doppelspurausbau führt zu mehr Belastung in Metzerlen. «Wir hatten schon davor Reklamationen, von Anwohnern, die sich gemeldet haben, wegen des Verkehrs. Dort ging es vor allem um den Wochenend-Verkehr und primär um den Lärm.» Besonders Motorräder seien laut und eine Belastung für die Bevölkerung.
«Mehr Verkehr als zuvor»
Verena Emmenegger nimmt das auch wahr. Sie wohnt direkt an der Strasse in Metzerlen-Mariastein. Morgens sei es besonders zwischen 5:30 Uhr und 6:30 Uhr schlimm, am Abend von etwa 15:45 Uhr bis 17 Uhr. «Da hat es mehr Verkehr als zuvor.»
Mittlerweile sitze die Familie Emmenegger nicht mehr vor dem Haus im Garten, sondern hinter dem Haus, um dem Lärm aus dem Weg zu gehen. Der Verkehr hat aber auch noch andere Folgen für sie: «Wir hüten unsere Enkelkinder und lassen sie nicht mehr alleine raus, weil wir nicht wissen, ob sie das Gartentor öffnen und hinausspringen.»
«Man muss aufpassen»
Auch der Tankstellenbetreiber Heinz Schumacher spürt das Problem. Insbesondere, wenn er mit seinem Hund unterwegs ist: «Zu den Stosszeiten ist es nicht einfach, über die Strasse zu kommen.» Man müsse dann eine Lücke abwarten, was sich auch mit dem Gegenverkehr nicht ganz einfach gestalte. Das sei vor der Totalsperre nicht der Fall gewesen. «Man muss schon aufpassen, wenn man die Strasse überquert», sagt Schumacher. Der Verkehr sei nun «dichter und gedrängter».
Allzu sehr beklagen möchte sich Schumacher aber nicht: Er betreibt in Metzerlen-Mariastein eine Tankstelle. Die Umsatzzahlen seien seit ein paar Monaten steigend.
Mitarbeit: Maurus Voltz und Jennifer Weber
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Marius
gut geschnittenes video inkl. ton 🙂