Neues Online-Tool soll Betroffenen beim Dokumentieren von Gewaltvorfällen helfen
©Symbolbild: Keystone
«Safe withyou»
Schweiz

Neues Online-Tool soll Betroffenen beim Dokumentieren von Gewaltvorfällen helfen

06.03.2024 09:36 - update 06.03.2024 11:45
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Die Strafverfolgung von Fällen von häuslicher Gewalt und Stalking ist schwierig. Oft fehlt es an Beweismitteln. Hierbei soll nun ein neuer Online-Speicher helfen.

Für eine Anzeige und einen späteren Rechtsprozess ist es wichtig, die Gewalt so genau wie möglich zu dokumentieren. Safe withyou – ein in der Schweiz neuartiger Online-Speicher für Beweismittel von häuslicher Gewalt und Stalking – hilft Betroffenen, Gewaltvorfälle an einem sicheren Ort zu erfassen und rüstet sie für eine Anzeigeerstattung. Das heisst es in einer Mitteilung von Safe withyou vom Dienstag.

Vorfälle dokumentieren

Häusliche Gewalt und Stalking sind in der Schweiz weit verbreitet. Die Gewalt sei in den wenigsten Fällen eine einmalige Handlung und nehme im Laufe der Zeit an Häufigkeit und Schwere zu. Gerade deshalb sei es wichtig, sämtliche Vorfälle zu dokumentieren. Fachpersonen empfehlen, möglichst früh mit der Dokumentation zu beginnen.

Viele Betroffene erfassen Gewaltvorfälle spät oder gar nicht: Aus Angst vor der Tatperson, weil sie die Beweismittel in der Versöhnungsphase löschen, die Tatperson das Handy kontrolliert oder weil das Dokumentieren und eine Anzeigeerstattung zu kompliziert scheinen.

Verschlüsselte Daten

Genau hier setze Safe withyou an: «Zusammen mit Gewaltbetroffenen, Polizei, Gewalt-Fachstellen, Forensic Nurses und Anwält:innen wurde ein Online-Tool entwickelt, welches Betroffene anhand einer einfachen Anleitung informiert, warum die Dokumentation von Gewaltvorfällen zentral ist, wichtige Tipps beim Sammeln von Beweismitteln gibt und sie ermutigt, häusliche Gewalt zu dokumentieren», heisst es in der Mitteilung.

Vorfälle von wiederholtem Verfolgen, Auflauern und Belästigen können in einem digitalen Stalking-Tagebuch erfasst werden. Die Daten werden automatisch verschlüsselt und seien nur den Nutzer:innen zugänglich. «Die Dokumentation von psychischen sowie physischen Gewaltvorfällen kann Betroffenen nicht nur helfen, die Gefahrensituation früher zu erkennen, sondern sie auch für eine Anzeigeerstattung und einen Rechtsprozess rüsten.»

Dafür sei es wichtig, die Gewalt so genau wie möglich zu dokumentieren – das beinhalte unter anderem Fotos von Verletzungen, Sprachnachrichten, Chatverläufe und Arztberichte. Dies alles können Betroffene auf Safe withyou speichern und, wenn gewünscht, als Beweismappe herunterladen.

Fünf Sprachen

Safe withyou ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch verfügbar. «Wenn Betroffene merken, dass sie in einer gewalttätigen Beziehung sind, möchten wir sie nun mit Safe withyou ermutigen, Gewaltvorfälle früh zu dokumentieren», so Simone Eymann-Pasquini, Geschäftsleiterin von Tech against Violence.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.