
Schlagzeugschule von Edith Habraken in Riehen löst Trägerstiftung auf
Baseljetzt
Die Stiftung «Schlagzeug- und Marimbaschule» der bekannten Basler Musikerin Edith Habraken wird aus finanziellen Gründen aufgelöst. Am Mittwoch wurde der Liquidationsschuldenruf im Kantonsblatt publiziert.
Das Ende der «Schlagzeug- und Marimbaschule Edith Habraken» (SMEH) ist es jedoch nicht. Die Schule soll als Verein weiterbestehen, wie Edith Habraken gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
Die bekannte Musikerin und Gründerin der privaten Perkussionsschule sagte, dass die Rechtsform der Stiftung nicht mehr tragbar sei. Grund sei die fehlende Unterstützung in Form einer Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Riehen, sagte Habraken weiter. Der Unterricht werde aber weitergeführt.
Zurzeit fänden keine Verhandlungen zwischen Gemeinde und SMEH über eine Leistungsvereinbarung statt, schreibt der Abteilungsleiter Bildung und Familie bei der Gemeindeverwaltung auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Verwaltung habe den Antrag der Schule letztes Jahr nicht weiter bearbeitet, da diese angeforderte Angaben nicht nachgereicht habe.
Gescheiterte Verhandlungen
Beim Punkt der erforderlichen Bedingungen für die Unterstützung kamen Gemeinde und Musikschule offenbar nicht auf einen grünen Zweig: Der Stiftungsrat äusserte in einem Schreiben vom Oktober 2024 an die Gemeinde sein Unverständnis über die Nichtweiterbearbeitung der Anfrage.
Der drohende Konkurs der Stiftung war bereits ein Politikum. Die Gemeinde Riehen verfolgt nämlich die Strategie, dass die Nachfrage, welche die Musikschule nicht abdecken kann, mittels Leistungsverträgen mit privaten Anbietern zu ergänzen.
Einwohnerrat Paul Spring (SP) erkundigte sich im Oktober 2024 daher mit einer Interpellation, was die Gemeinde unternehme, um das ausserschulischen Musikunterrichtsangebot der SMEH zu unterstützen.
Der Gemeinderat antwortete damals, dass bereits von 2017 und 2021 ein Leistungsvertrag mit der SMEH bestanden habe. Die Stiftung habe dann in der Annahme, dass die Mittel nicht ausreichen würden, die Liquidation beschlossen, die aber nicht erfolgt sei.
Im April 2024 seien die Verhandlungen für einen neuen Vertrag wieder aufgenommen worden, der aber wegen der besagten fehlenden Unterlagen nicht zustande gekommen sei.
Edith Habraken gründete die SMEH als Einzelfirma im Jahr 1997. Zehn Jahre später wurde sie zur Stiftung umgewandelt. Die private Musikschule besteht aus hundert Schüler und Schülerinnen, wie es auf der Website heisst. (sda/lef)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise