
Slowup findet in diesem Jahr ohne Lörrach statt
David Frische
Die Slowup-Strecke im Basel-Dreiland ist wie im letzten Jahr 62 Kilometer lang. Wer die beiden Strecken jedoch miteinander vergleicht, dem fällt auf: Lörrach ist in diesem Jahr nicht dabei.
Am Sonntag findet wieder der Slowup Basel-Dreiland statt. Die Teilnehmenden werden dann insgesamt 62 Kilometer mit dem Velo zurücklegen und dabei drei Länder durchqueren: die Schweiz, Deutschland und Frankreich. In diesem Jahr wird jedoch eine deutsche Ortschaft weniger vom Slowup durchquert: Die Stadt Lörrach hatte Anfang Mai mitgeteilt, dass sie «nach sorgfältiger Prüfung» beschlossen hat, nicht am grenzüberschreitenden Event teilzunehmen.
Schwieriger zu organisieren und schärfere Sicherheitslage
Die Stadt Lörrach begründete ihre Entscheidung mit erheblichen Herausforderungen sowie der verschärften Sicherheitslage. «Angesichts der in Deutschland vermehrt aufgetretenen Terroranschläge bewertet die Stadt Lörrach die Durchführung von Grossveranstaltungen ohne zusätzliche Schutzmassnahmen – wie mobile Anti-Terror-Absperrungen – als nicht mehr vertretbar», heisst es in der Mitteilung der Stadt Lörrach. Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen könne die Stadtverwaltung nicht alleine finanzieren. Und um die Absperrungen einzurichten, müssten erstmals auch zentrale Verkehrsachsen wie die Basler Strasse und die Pestalozzistrasse vollständig gesperrt werden – mit «spürbaren Auswirkungen für den innerstädtischen Verkehr und die Erreichbarkeit von Stadtteilen wie Stetten-Süd».
Zudem sei die Organisation des Slowup für die Stadt Lörrach «zunehmend zu einer erheblichen Herausforderung geworden». Die Suche nach freiwilligen Helfenden sei zunehmend schwieriger geworden. Die Unterstützung durch Organisationen sei «in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen», heisst es weiter.
Neue Streckenführung
Auf der Website des Slowup ist in der Streckenübersicht zu sehen, dass der Slowup Basel-Dreiland in diesem Jahr nicht wie gewohnt durch Lörrach führt. Über die Gründe wollten sich die Organisator:innen des Slowup auf Anfrage nicht weiter äussern und verwiesen auf die besagte Mitteilung der Stadt Lörrach.
Nur ein kleiner Abstecher nach Deutschland
Auch Weil am Rhein wird dieses Jahr nur auf einem kurzen Streckenabschnitt zwischen dem Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen und der Dreiländerbrücke passiert. Trotzdem freut man sich über die Teilnahme: «Wir sind weiterhin dabei, weil der Slowup Basel-Dreiland eine schöne Veranstaltung ist, bei der viele, viele Menschen auf ihr Auto verzichten und so unser Dreiländereck mit Velo, Roller, Inlinern etc. erkunden», schreibt die Stadtverwaltung auf Anfrage.
Zukunft offen
Im Gegensatz zur Schweiz und Frankreich ist Deutschland beim diesjährigen Slowup Basel-Dreiland also nur klein vertreten. Ob sich das in den kommenden Jahren wieder ändern wird, ist offen. Die Stadtverwaltung Lörrach bedauere die Entscheidung sehr, dieses Jahr nicht teilzunehmen. Oberbürgermeister Jörg Lutz versicherte im Mai, mit den Partnergemeinden und dem Slowup-Veranstalter im Austausch zu bleiben, «um mögliche Perspektiven für die kommenden Jahre auszuloten».
Weitere Infos zum Slowup Basel-Dreiland findest du hier.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Hoschi
Da fehlt jemand…
Sonnenliebe
Schade.