Spürhunde den Bettwanzen auf der Spur
Stefan Zischler
Bettwanzen sind lästig und unangenehm. Wenn sich die kleinen Insekten erst einmal eingenistet haben, sind sie schwer zu finden. Trainierte Spürhunde sollen den Viechern jetzt auf die Schliche kommen.
Wenn man an Spürhunde denkt kommen einen Bilder von Drogen, Bomben oder anderen illegalen Substanzen im Sinn. Wie kommt man also dazu Hunde für das Aufspüren von Bettwanzen zu verwenden? Dagmar Milde und Nicole Fricker erzählen wieso sie ihre Vierbeinern Flip und Findus zu Bettwanzendetektiven ausbilden.
Riechweltmeister: Hund
Bettwanzen sind nämlich sehr gesprächige Tierchen und kommunizieren miteinander, indem sie Pheromone ausschütten. Die Hunde können dann trainiert werden diesen Geruch, der wie Bittermandeln riechen soll, zu erkennen. Da die Hunde ein viel feiner ausgeprägtes Näschen haben als wir Menschen, ist es für die Vierbeiner einfacher die kleinen Insekten mit ihrer «Supernase» ausfindig zu machen. Die Spürhunde kommen dann zum Einsatz, wenn zum Beispiel Leute Bettwanzen aus ihren Ferien mitschleppen. Die unangekündigten Mitreisenden bevorzugen nämlich dunkle Rückzugsorte – wobei der Koffer eine Traumdestination darstellt. Nicole Fricker erklärt, wann auf die Spürhunde gesetzt wird.
Kein Spiel, sondern harte Arbeit
Die Spürhunde trainieren jeden Tag, um die Schädlinge genau ausfindig machen zu können. So zum Beispiel in der Blindenhundeschule in Liestal. Die harte Arbeit macht sich aber bezahlt. Die beiden Aufspürteams haben diesen Sommer die Prüfung bestanden und sind nun offiziell im Dienst.
Das Teamwork sei das A und O bei ihrer Arbeit. Man kommuniziere sehr viel: «Der Hund zeigt mir ganz viel, er spricht mit mir. Ich muss entsprechend darauf reagieren können», beschreibt Dagmar Milde die Zusammenarbeit.
Flip und der Findus sind auf ihre Arbeit inzwischen bestens vorbereitet. Die Bettwanzen müssen sich also auf das Aufspür-Duo gefasst machen!
Mitarbeit: Tim Meyer
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Cabbage
Hunde können auch noch Covid, Lungenkrebs, Diabetes etc riechen, beim Lungenkrebs sogar bevor dieser in der Röntgenaufnahme sichtbar wird (je früher erkannt, desto besser die Heilungschancen); scheint mir noch wichtiger als die (lästigen, aber nicht lebensbedrohlichen) Bettwanzen. Auf jeden Fall Weltmeister im Riechen (v.A. verglichen mit dem kümmerlichen Geruchssinn des Homo sapiens…).
pserratore
Wau 🐕