
Tiktok-Trend erreicht nun auch die Basler Politik
Michael Kempf
Seit rund zwei Wochen trenden unter dem Hashtag #womeninmalefields Videos, in denen Frauen das Verhalten von sexistischen Männern spiegeln und ironisch umdrehen. Der Trend auf Tiktok hat nun auch die Basler Politik erreicht.
Ein viraler Trend, bei dem sich Frauen über das unreflektierte Verhalten mancher Männer lustig machen, erobert derzeit die sozialen Medien. Unter dem Hashtag #womeninmalefields, was so viel bedeutet wie Frauen in Männerdomänen, posten Frauen Texte wie: «Wenn er mich nach Verhütung fragt, aber ich ihm sage, dass ich mit Pille nichts fühle».
@wastarasagt sorry 🤷🏻♀️
♬ Anaconda – Nicki Minaj
Der Sinn der Aktion: Die Frauen drehen den Spiess um und formulieren die Aussagen, die sie sich sonst von Männern anhören müssen, einfach in die Gegenrichtung. Was den ganzen viralen Trend noch ironischer macht: So manche Männer, die sonst solche Kommentare von sich geben, reagieren eher beleidigt auf die Aussagen der Frauen. Aussagen, deren Urheber sie selbst sind.
Trend schwappt in die Schweiz
Ursprünglich in den USA und auf der Plattform Tiktok gestartet, ist der Trend rund um #womeninmalefields auch nach Europa und in die Schweiz geschwappt und findet mittlerweile auch auf Instagram statt.
Auch in Basel ist der Trend angekommen. Dort haben ihn unter anderen die beiden Grossrätinnen Jo Vergeat (Grüne) und Jessica Brandenburger (SP) aufgegriffen. Die beiden Politikerinnen spielen damit auf Sprüche an, die sie sich in ihrer politischen Laufbahn schon anhören mussten.
Die hier ironisch wiedergegebenen Aussagen der beiden Grossrätinnen machen deutlich: Noch immer müssen sich Frauen von manchen männlichen Kollegen dumme Sprüche anhören, die ihre Kompetenz infrage stellen. So unreal die ganzen Aussagen des #womeninmalefields-Trends sind, dass Frauen so etwas jemals zu Männern oder über Männer sagen würden, so real sind die Originale. Also die Aussagen, die sich Frauen von Männern schon mal so anhören mussten.
Der Trend will vor allem eines erreichen: Männern, die solche Aussagen unreflektiert von sich geben, einen Spiegel vorzuhalten. Es wird sich zeigen, ob diese Männer ihr eigenes Fehlverhalten darin erkennen und beginnen, ihre Aussagen mehr zu reflektieren.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Diese Trends muss man ja nicht alle mitmachen, sind zum Teil wirklich auch fragwürdig.
spalen
eine spielerische art auf etwas hinzuweisen, was extrem anmassend ist!