
Von der Schlachthoffähre zur Ueli-Fähre: Eine historische Reise über den Rhein
Jennifer Weber
Vor genau 129 Jahren hat die Schlachthoffähre ihren Betrieb aufgenommen. Bis zu ihrem Aus ihm Jahr 1934 hat sie mehr als 10 Millionen Passagierinnen und Passagiere über den Rhein befördert.
Am 27. Juli 1895 nahm sie den Betrieb auf: die Schlachthoffähre. Verbunden wurde das Grossbasel bei der Metzgergasse mit dem Kleinbasel bei der Offenburgstrasse. Zu dieser Zeit gab es im Bereich des unteren Rheins noch keine Brücke. Die Schlachthoffähre verkürzte deshalb für viele Arbeiterinnen und Arbeiter den Arbeitsweg zu den Fabriken und zum Schlachthof.
Mehr als 10 Millionen Passagiere
Die Schlachthoffähre war zwischen 1895 bis 1934 im Einsatz und war fast an der gleichen Stelle wie die heutige St. Johanns-Fähre angesiedelt. Von mehr als 10 Millionen Passagierinnen und Passagieren wurde die Schlachthoffähre in den 39 Jahren genutzt. Mit dem Bau der Dreirosenbrücke habe die Fähre schliesslich nicht mehr rentiert und sei stillgelegt worden, wie es im Basler Stadtbuch heisst.
1970 wurde der Schlachthof im St. Johann geschlossen. An dessen Stelle liegt heute der St. Johanns-Park, welcher 1992 eröffnet wurde.
Rückkehr als Ueli-Fähre
Weil der alte Schlachthof rückgebaut wurde und eine Neuüberbauung im Gebiet stattfand, «drängte sich die Fähren-Verbindung nach dem Kleinbasel geradezu wieder auf», steht im Stadtbuch weiter geschrieben. Im Jahr 1989 nahm die Schlachthoffähre unter neuem Namen den Betrieb wieder auf. Heute ist sie bekannt als Ueli-Fähre oder St. Johanns-Fähre.
Die Informationen in diesem Artikel stammen aus dem Basler Stadtbuch.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise