Von diesem Pokal träumt die Frauen-Nati
©Bild: Baseljetzt
Sonderausstellung
Euro 2025

Von diesem Pokal träumt die Frauen-Nati

10.07.2025 10:58
Jennifer Weber

Jennifer Weber

«Pokale zum Träumen»: So heisst die Sonderausstellung anlässlich der Women’s Euro 2025 im Historischen Museum Basel. Und genau von einem dieser neun ausgestellten Pokale träumt die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft derzeit.

Am 27. Juli möchte die Frauen-Nati die Uefa Women’s European Championship Trophy 2025 in die Höhe stemmen. Dieser Pokal ist derzeit im Historischen Museum zu sehen – neben acht weiteren Pokalen aus dem Frauen- und Männerfussball. Bis zum EM-Finaltag am 27. Juli können Besucher:innen gleich neben der Fanzone am Barfi die legendären Trophäen bestaunen.

Von diesem Pokal träumt die Frauen-Nati
Im Rahmen der EM zeigt das Historische Museum verschiedene Fussballpokale. Bild: Philipp Emmel / HMB

Sonderausstellung «Pokale zum Träumen»

  • Datum: 2. bis 27. Juli 2025
  • Ort: Historisches Museum Basel
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
  • Eintritt: frei

«Schritt zur Gleichstellung»

«Ganz wichtig ist natürlich, dass man den Pokal, der den Siegerinnen des Turniers überreicht wird, hautnah miterleben kann», sagte Sabine Horvath, Gesamtprojektleiterin Host City Basel, im Interview an der Vernissage am Dienstag. «Er wird den ganzen Monat lang hier im Museum sein und ist sicher ein begehrtes Selfie-Sujets.»

Die Ausstellung verbindet Objekte und Emotionen. «Die Spieler:innen kämpfen dafür und Fans hoffen, dass ihr Klub die Trophäe bekommt – das verbindet über Emotionen», sagte Museumsdirektor Marc Zehntner. «Die Trophäen, die man sonst nur im Fernsehen oder der Zeitung sieht, kann man hier von ganz nahmen anschauen.» Von Bedeutung sei auch die Ausgewogenheit von Pokalen aus dem Frauen- und Männerfussball, so Zehntner.

Diese Ausgewogenheit findet auch Seline Röthlisberger, Präsidentin des Frauenfussballvereins Basel, wichtig: «Wenn man an die EM denkt, erhofft man sich auch einen gewissen Schritt zur Gleichstellung. Darum ist es sehr wichtig, dass hier Frauen- und Männerpokale sind.»

Dass die Pokale im Historischen Museum stehen, kommt nicht von ungefähr. Sein Ursprung liegt im kirchlichen Kelch des Mittelalters. Dieser wandelte sich im Lauf der Jahrhunderte zum weltlichen Symbol, wie es im Communiqué des Museums hiess. Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Pokal durch den aufkommenden Sport zur zentralen Auszeichnung. Diese Bedeutung trägt er bis heute.

Drei Frauen-Fussballpokale

Ausgestellt sind in der Barfüsserkirche drei Frauen-Fussballpokale: Die Uefa Women’s European Championship Trophy 2025, den Pokal zur Uefa Women’s Champions League sowie die Trophäe Women’s Streetfootball Euro 2025.

Uefa Women’s European Championship Trophy 2025:

Um diesen Pokal dreht sich im Juli alles. Seit 2005 steht er für den höchsten Titel im europäischen Frauenfussball. Gefertigt wurde er in Mailand aus Sterlingsilber. Mit einer Höhe von 60 Zentimetern, einem Gewicht von 6,7 Kilogramm und einer eleganten, geschwungenen Form ist er «Symbol für sportliche Exzellenz und ästhetische Raffinesse», wie das Historische Museum schreibt. Die Form wurde vom Uefa-Turnierlogo inspiriert.

Die Trophäe wird am 27. Juli im Joggeli feierlich an die diesjährigen Siegerinnen überreicht. 2022 an der letzten EM gewannen die «Lionesses» aus England die Trophäe im Londoner Wembley-Stadion.

Uefa Women’s Champions League:

«Diese Trophäe erzählt vom Aufbruch des europäischen Frauen-Clubfussballs», schreibt das Historische Museum. Seit der Saison 2009/10 wird sie an die Siegerinnen der Uefa Women’s Champions League vergeben. Gefertigt ist sie aus Sterling-Silber. Der Pokal misst 60 Zentimeter und wiegt 10 Kilogramm. Die spiralförmigen Henkel und der Korpus sollen Dynamik und Stärke symbolisieren. In die Mitte der Trophäe werden die siegreichen Vereine eingraviert.

Der Originalpokal bleibt dauerhaft im Besitz der Uefa. Der Siegerclub erhält nach dem Finale eine Nachbildung in Originalgrösse.

Trophäe Women’s Streetfootball Euro 2025:

«Diese handbemalte Pokalschale aus Papiermaché ist so lebendig wie der Streetfootball selbst», schreibt das Museum. Mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern und einem Gewicht von nur 400 Gramm wurde sie vom Basler Künstler Larvedörsl geschaffen. Leuchtende Acrylfarben, wilde Muster und Formen sollen die kreative Freiheit und Lebensfreude des Strassenfussballs spiegeln.

Drei identische Schalen wurden gefertigt – zwei für die Siegerteams der Women’s Streetfootball Euro 2025 und eine für das Historische Museum Basel.

Sechs Männer-Fussballpokale

Ein wenig bekannter sind wahrscheinlich die Fussballpokale der Männer. Sechs dieser Trophäen finden sich im Rahmen der Sonderausstellung in der Barfikirche:

Erinnerungsfoto mit Pokal

An einer Selfie-Station können die Besucher:innen ausserdem einen Pokal virtuell in die Höhe stemmen und ein Erinnerungsfoto schiessen.

Die Sonderausstellung «Pokale zum Träumen» dauert noch bis am 27. Juli, also bis zum Finale der EM. Der Eintritt ist frei. (jwe/sda)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

11.07.2025 05:42

pserratore

👍👏

0 0
10.07.2025 12:23

spalen

eine tolle sache, die euro!

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.