
Vor 55 Jahren zog der FCB erstmals in die Achtelfinals des Europa-Cups ein
Jennifer Weber
Mit einem Heimsieg im Rückspiel gegen Spartak Moskau ist der FC Basel vor genau 55 Jahren zum ersten Mal in die Achtelfinals des Europa-Cups eingezogen. Die Tore schossen Urs Siegenthaler und Walter Balmer.
Die Grundlage für diesen beachtlichen Erfolg im Europapokal der Landesmeister legte Rotblau bereits im Hinspiel in Moskau. Am 16. September 1970 lag Spartak Moskau bis zur 78. Minute noch mit 3:0 vorne. 85’000 Zuschauer:innen wohnten dem Spiel im Luschniki-Stadion bei.
Durch die Tore von Karl Odermatt und Helmut Benthaus konnte der FCB doch noch ein Schlussresultat von 3:2 erzielen. Für das Rückspiel wurde so eine «aussichtsreiche Ausgangslage» geschaffen, wie es im Basler Stadtbuch heisst.
Historischer Sieg
Das Rückspiel im St.-Jakob-Stadion am 30. September 1970, also vor genau 55 Jahren, gewann der FCB mit 2:1. Die Tore für Rotblau erzielten Urs Siegenthaler und Walter Balmer. Dank der Auswärtstorregel konnte der FCB in die nächste Runde einziehen. «44’000 brüllten FCB zum Sieg!», titelte der Blick damals, wie es bei barfi.ch im Januar 2017 hiess.

Mit diesem Sieg über Spartak Moskau gelang der Mannschaft um Erfolgstrainer Helmut Benthaus Historisches: Erstmals in der Geschichte des Klubs gewannen die Basler ein Spiel im Europa-Cup und standen damit gar in den Achtelfinals.
Doch in den Achtelfinals war dann auch Schluss. Der AFC Ajax aus Amsterdam war eine zu grosse Hürde für den FCB.
Erfolgstrainer Benthaus
Benthaus war von 1965 bis 1982 Trainer des FC Basel. Der Deutsche war massgeblich an den Erfolgen des Klubs beteiligt. Die ersten sechs Jahre beim FCB war Benthaus gleichzeitig auch noch Mittelfeldspieler (ja, das war früher tatsächlich gängig). Ab 1971 agierte er schliesslich nur noch als Trainer.
Mit Benthaus als Trainer erlebte der FCB eine äusserst erfolgreiche Zeit. Als der Deutsche zum FCB stiess, «begann (er), mit hartem Training, schonungslosem Einsatz und grosser Begeisterungsfähigkeit eine Mannschaft zu formen, die innerhalb kurzer Zeit zu den Schweizer Spitzenclubs gehörte», heisst es im Basler Stadtbuch. «Benthaus hat klugerweise nie auf einzelne Stars gebaut, sondern stets auf ein Kollektiv».
Zum Ende seiner Zeit in Basel konnte Benthaus auf sieben Schweizer Meistertitel, zwei Cup-Titel und einen Liga-Cup-Titel zurückblicken. Erst unter Trainer Christian Gross (von 1999 bis 2009 beim FCB) konnte Rotblau an diese Erfolge wieder anknüpfen.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise