Vorsicht, Falle! Erneut QR-Code-Betrüger in Basel-Stadt
©Bild: Kantonspolizei Basel-Stadt
Betrugsmasche
Basel-Stadt

Vorsicht, Falle! Erneut QR-Code-Betrüger in Basel-Stadt

15.01.2025 12:54
Alessia Roppel

Alessia Roppel

Die Kantonspolizei Basel-Stadt warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit manipulierten QR-Codes an Parkuhren. Mit einer gefälschten App-Oberfläche werde versucht, an Kreditkarteninformationen zu gelangen.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat erneut eine Betrugsmasche entdeckt, bei der Kriminelle gefälschte QR-Codes an Parkuhren anbringen, um Kreditkarteninformationen von Nutzern zu stehlen. Auf ihrem Instagram-Kanal informierte die Polizei am Montag: «Diesmal haben die Täter mehr Mühe investiert und eine gefälschte App-Oberfläche erstellt, um an eure Kreditkarteninformationen zu gelangen.»

Die Täter bringen manipulierte QR-Code-Aufkleber auf Parkuhren an, die auf den ersten Blick authentisch wirken. Scannen Nutzer diese Codes mit ihrem Smartphone, werden sie auf eine gefälschte App-Oberfläche weitergeleitet. «Wer einen QR-Code mit dem Handy scannt, setzt sich der Gefahr aus, auf eine gefälschte Seite zu gelangen und möglicherweise persönliche Daten preiszugeben.» erklärt ein Sprecher des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt auf Anfrage von Baseljetzt.

Dies ist bereits die zweite Serie solcher Betrugsversuche in Basel-Stadt. Bereits im September gab die Kantonspolizei bekannt, dass mehrere falsche QR-Codes an Parkuhren gefunden wurden.

Massnahmen der Polizei

Die Polizei hätte am vergangenen Wochenende mehrere gefälschte QR-Codes entdeckt. «Diese werden umgehend entfernt und mittels Polizeirapport der Staatsanwaltschaft gemeldet», heisst es weiter. Derzeit sei der hinterlegte Link nicht mehr erreichbar.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt hätte ihre Mitarbeitenden sowie weitere Partner auf die Betrugsmasche aufmerksam gemacht und sensibilisiert. Zudem würden sie verstärkt auf mögliche Fälschungen achten. Wer verdächtige QR-Codes entdeckt, solle dies sofort der Polizei melden.

Wie kannst du dich schützen?

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, empfiehlt die Kantonspolizei dringend, ausschliesslich die offizielle App ParkSmart Basel zu verwenden. Alternativ können Parktickets auch in bar bezahlt werden. Bei Bezahlvorgängen solle man stets wachsam sein und den Vorgang kritisch hinterfragen. «Dazu gehört auch die Überprüfung des korrekten Zahlungsempfängers und des Zahlungsbetrages.» teilt das Justiz- und Sicherheitsdepartement mit.

Es gilt also: Augen auf und ausschliesslich offizielle Kanäle nutzen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

15.01.2025 12:25

spalen

…eigentlich eine gute idee!

spass beiseite, das zeigt, wie viele fallen es gibt und wie sehr man immer aufpassen muss. auch wenn das bargeldlose viele angenehme seiten hat, münz & parkuhr waren da gefahrloser.

3 0
15.01.2025 12:17

Sonnenliebe

Dankeschön.

3 0
15.01.2025 12:18

pserratore

👍

3 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.