Wachsender Bedarf an Sonderschulklassen
©Bild: Keystone
Bildung
Schweiz

Wachsender Bedarf an Sonderschulklassen

12.07.2025 16:06

Annina Amrein

Immer mehr Kinder besuchen in der Schweiz Sonderschulklassen – oft nicht wegen schwerer Defizite, sondern wegen zusätzlicher Ressourcen, wie das SRF berichtet. Die Entwicklung wirft Fragen zur Integration und künftigen Bildungspolitik auf.

Kinder mit ADHS, Trisomie 21 oder Autismus besuchen in der Schweiz häufig eine Sonderschulklasse. Solche Klassen sind zunehmend gefragt. So eröffnete der Kanton Bern im vergangenen Schuljahr 50 neue Sonderklassen – und steht damit nicht allein. In der ganzen Schweiz werden immer mehr Kinder abgeklärt. Der Grund seien oft nicht gravierende Defizite, sondern die Möglichkeit, zusätzliche Ressourcen zu erhalten, wie das SRF-Newsportal berichtet.

Auswirkungen auf die spätere Laufbahn

Für Myriam Ziegler vom Zürcher Volksschulamt gibt es einen einfachen Grund für diese Entwicklung. «Kinder mit einem Sonderschulstatus erhalten mehr schulische Unterstützung», erklärt sie gegenüber dem SRF.

Der Status ermögliche Kindern eine intensivere Betreuung sowie angepasste Lehrpläne. Doch es gibt auch eine Schattenseite: «Ein Kind, das eigentlich nicht sonderbeschult werden müsste, wird unnötig gelabelt», warnt Ziegler. «Das kann sich auf Zeugnisse und spätere Laufbahnen auswirken.»

Die Bildung an einem Scheideweg

«Entscheiden wir uns für Separation oder Integration? Wenn wir Letzteres wollen, muss die integrative Schule dringend gestärkt werden», sagt Bildungsforscher Andrea Lanfranchi gegenüber SRF. Ein Kind in einer separierten Sonderschule koste den Kanton Bern beispielsweise rund 86’000 Franken pro Jahr. In einer integrierten Sonderschule seien es noch 45’000 Franken, in einer Regelklasse lediglich 18’000 Franken – die Unterschiede sind enorm.

Die steigende Zahl von Zuweisungen in separierte Sonderschulen erfordere daher mehr als nur gute Absichten. Es brauche vor allem Ressourcen, Fachpersonal und politischen Willen, schreibt das SRF.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

14.07.2025 07:21

Cola2023

Das Problem liegt hauptsächlich daran, dass „normale Schulen“ und ihrer Lehrpersonen keine bis viel zu wenig Unterstützung bekommen!

Bei der Bildung will man leider ja immer sparen.

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.