
Wusstest du, dass die Ovomaltine einst einer Basler Firma gehörte?
David Frische
Die «Ovi» ist eines der populärsten Schweizer Lebensmittelprodukte. Die Herstellerfirma Wander AG wanderte im September 1967 in Basler Hände. Es war eine Zäsur in der Geschichte der Ovomaltine.
Heute vor 57 Jahren schlossen sich die beiden Konzerne Sandoz AG Basel und der Konzern Dr. A. Wander AG Bern zusammen. «Die Randnotiz in der Basler Chronik vom 14. September 1967 betraf ein gewichtiges Ereignis in der Schweizer Wirtschaft», heisst es dazu im Basler Stadtbuch. Denn mit dem Zusammenschluss der beiden Firmen kam die Berner Ovomaltine in Basler Hände – eines der wohl berühmtesten Schweizer Lebensmittelprodukte schlechthin.
Solch ein Zusammenschluss von Schweizer Unternehmen war zu dieser Zeit nichts Aussergewöhnliches. Mehr und mehr Berner Unternehmen seien damals in einen Zürcher oder in einen Basler Besitz gewandert, schrieb die Berner Zeitung «Der Bund» anlässlich der Übernahme der Ovo-Firma durch die Sandoz. «Jetzt folgt der weitaus grösste Brocken», kommentierte der «Bund» den Ovomaltine-Deal.
Früher war Ovomaltine ein medizinisches Produkt
Im Jahr 1865 wurde ein Mittel gegen die Mangelernährung vom Apotheker Dr. Georg Wander erfunden. Dieses Mittel basierte auf Gersten-Malzextrakt, Ei und Kakao. 39 Jahre später, also im Jahre 1904, brachte der Sohn des Apothekers Dr. Georg Wander das neue Getränk Ovomaltine auf den Markt. Zu dieser Zeit wurde dieses Getränk als medizinisches Produkt verkauft.
2002 verkaufte die aus Sandoz und Ciba-Geigy hervorgegangene Novartis die Wander AG und damit auch die Marke Ovomaltine an einer der grössten international tätigen Nahrungsmittelkonzerne, die Associated British Foods.
Die «Ovi» gibt es heute in 100 Ländern
Heute gibt es über 25 Produkte von Ovomaltine, vom Kakaopulver bis zum Ovomaltine Crisp Müesli. Das Ovo-Getränkepulver wird in rund 100 Ländern verkauft. Die Produktion für Europa befindet sich auch heute noch in der Schweiz. Die Ovomaltine-Produkte werden von der Wander AG hergestellt, die zu Associated British Foods gehört.

Mitarbeit: Marvin Lehmann
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
Gut werden die Wander Produkte noch hier produziert
pserratore
JA 👍