
Zu wenig Polizisten: Das ändert sich auch mit dem heutigen Start der Polizeischule nicht
Lars Franzelli
Für 18 junge Frauen und Männer begannen am Montagmorgen die Polizeiausbildung. Das ist weniger, als sich der Kanton Basel-Stadt erhofft. Trotzdem sollen die Anforderungen nicht gelockert werden.
Am Montagmorgen mussten in der Region Basel 18 junge Frauen und Männer früh aus den Federn. Für sie begann die Ausbildung zu Polizistinnen und Polizisten. Auch wenn 18 nach viel klingt, ist es das nicht, wie Adrian Plachesi, Leiter der Kommunikationsabteilung der Kantonspolizei Basel-Stadt, erklärt: «Für uns und für die letzten Jahre ist das okay, aber es ist insgesamt doch noch zu wenig.»
Der Fachkräftemangel macht vor dem Polizeikorps nicht halt: Ganze 92 Vollzeitstellen betrug der Unterbestand im Korps der Kapo Basel-Stadt per Ende Juni 2023. «Unser Ziel wären deutlich über 20 in einem solchen Lehrgang», sagt Plachesi.
Arbeitsplatzattraktivität steht im Fokus
Damit die nächsten Lehrgänge mehr Junge anlocken und die Kündigungen abnehmen, soll die Arbeitsplatzattraktivität gesteigert werden, erklärt Plachesi. Dazu gehören etwa eine Arbeitsmarktzulage und frühere Beförderungen. Damit soll der Job bei der Kantonspolizei Basel-Stadt auch gegenüber anderen Kantonen attraktiver werden. «Die Massnahmen haben Wirkung gezeigt», so der Polizeisprecher.
Nicht infrage komme die Lockerung der Anforderungen. «Wir unterstützen die Bewerberinnen und Bewerber.» Zum Beispiel dürfe man die Sport- und Deutschprüfung wiederholen. Aber es brauche ein gewisses Minimal-Niveau: «Es ist die Staatsgewalt, die von den Polizistinnen und Polizisten repräsentiert wird», so Plachesi.
Grosse Anspannung bei den Polizei-Anwärter:innen
Für die angehenden Polizist:innen gab es am Montagmorgen keine Schonfrist: sie wurden direkt mit einem Sporttest willkommen geheissen. Auch wenn sie diesen bereits bei der Eignungsprüfung absolviert haben, war die Anspannung im Ausbildungszentrum spürbar: «Ich hoffe, ich bestehe», erklärt Samuel Lavater aus Birsfelden.
Der erste Ausbildungstag war für Lavater im Vorfeld etwas Spezielles: «Ich weiss nicht genau, was mich erwartet. Das macht es aber auch spannend.» Es fühle sich ein wenig an wie am ersten Schultag.
Zum ersten Mal im Einsatz stehen Samuel Lavater und seine Mitstreiter:inen in rund 1,5 Jahren. Insgesamt dauert die Ausbildung zum Polizisten oder zur Polizistin vier Jahre.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise