«Das Problem am Lällekönig ist das Alter»
Johanna Samland
Seit einiger Zeit funktioniert die Mechanik im Lällekönig nicht mehr richtig. Deshalb muss er repariert werden. Wenn alles gutgeht, sollen die Arbeiten Ende August abgeschlossen sein.
Der Lällekönig zählt zusammen mit dem Basler Münster und der Mittleren Brücke zu den bekanntesten Basler Wahrzeichen. Seit 80 Jahren hängt das Kunstwerk an der Schifflände, wo es mit den Augen rollt und dem gegenüberliegenden Rheinufer die Zunge herausstreckt. Seit einiger Zeit funktioniert die Mechanik im Inneren des Lällekönigs allerdings nicht mehr so wie sie sollte und die Zunge und die Augen bleiben mitten in den Bewegungen stecken.
Mehr dazu
Es ist nicht das erste Mal, dass der Lällekönig repariert werden muss
Zu der Zeit, als der Lällekönig in Auftrag gegeben wurde, bestand die bewegliche Mechanik im Inneren solcher Kunstwerke oft aus vielen kleinen Teilen, die zusammengeschraubt wurden. Wenn das Zusammenspiel zwischen zwei Teilen nicht funktioniert oder sich die Teile mit der Zeit abgenutzt haben, verhakt sich das Ganze und die Bewegungen sind nicht mehr flüssig.
Das führte auch schon in der Vergangenheit manchmal dazu, dass der Lällekönig abgenommen und Einzelteile ersetzt werden mussten. Weil der Lällekönig ein Unikat ist, musste das Innenleben vor den Reparationsarbeiten genau analysiert und dokumentiert werden. Dabei stellte sich heraus, dass das Hauptproblem dieses Mal eine Feder im Inneren war, die sich verbogen hatte und einen ungleichmässigen Druck auf den Motor ausübte. Auch andere Teile, beispielsweise der eingelegte Boden, waren nicht mehr in einem guten Zustand.
In Zukunft sollen die Instandhaltungsarbeiten unkomplizierter werden
Pius Geisinger, der sich darum kümmert, dass der Lällekönig falls nötig repariert wird, entschied deshalb, die gesamte Mechanik im Inneren des Lällekönigs mit Ausnahme des Motors ersetzen und modernisieren zu lassen. Dabei werden die vielen, mit Schrauben verbundenen Einzelteile durch grössere, am Stück geschmiedete Teile ersetzt. Das soll in Zukunft auch die Instandhaltungsarbeiten vereinfachen. Nach Abschluss der mechanischen Arbeiten wird die Farbe auf der Maske des Lällekönigs erneuert. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Lällekönig ab Ende August wieder dem gegenüberliegenden Rheinufer in alter Frische die Zunge herausstrecken.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Marius
very nice
Hoschi
Deutsch?
pserratore
Interessanter Einblick danke.